Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Weltrekord: Oxford PV stellt Solarmodul mit Wirkungsgrad von 26,9 % für Hausbesitzer und Gewerbe vor

21.06.2024

60-Zellen-Modul für Wohngebäude wird mit Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzellen von Oxford PV hergestellt

© Oxford PV
© Oxford PV
Oxford PV, ein globaler Pionier in der Solartechnologie der nächsten Generation, hat einen neuen Weltrekord im Wirkungsgrad von Solarmodulen aufgestellt. Das 60-Zellen-Modul für Wohngebäude, das mit den Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzellen von Oxford PV hergestellt wird, erreicht einen bislang nie dagewesenen Wirkungsgrad von 26,9 % und übertrifft damit die derzeit besten Siliziummodule (~25 %) bei vergleichbarer Modulfläche.
 
Das Doppelglasmodul mit einer ausgewiesenen Fläche von etwas mehr als 1,6 m2 wiegt weniger als 25 kg und hat eine ideale Größe für Anwendungen im Wohnbereich. Der Wirkungsgrad wurde vom Fraunhofer CalLab unabhängig gemessen und zertifiziert. Oxford PV produziert seine eigenen hocheffizienten Tandem-Solarzellen in seiner Produktionsstätte in Brandenburg an der Havel, Deutschland, und nutzt sowohl interne als auch externe Dienstleistungen für die Modulmontage.
 
David Ward, CEO von Oxford PV: „Das Rekordmodul von Oxford PV stellt einen bedeutenden Meilenstein für die Solarstromerzeugung dar. Sowohl Hausbesitzer als auch gewerbliche Kunden und Energieversorger profitieren von bis zu 20 % mehr Strom bei gleichem Platzbedarf. Das spart nicht nur Installationskosten, sondern beschleunigt auch die Dekarbonisierung und kann einen wichtigen Beitrag zur globalen Energiewende leisten.“
 
Chris Case, Chief Technology Officer von Oxford PV, fügte hinzu: „Diese Leistung folgt auf unsere frühere Ankündigung eines Wirkungsgrads von 25 % für ein Modul im industriellen Maßstab, die im Januar 2024 bekannt gegeben wurde. In den letzten zehn Jahren hat unser Team immer wieder das Potenzial von Perowskit auf Silizium-Tandemsolarzellen demonstriert, indem es Effizienzrekorde aufgestellt hat. Jetzt unternehmen wir die nächsten Schritte, um diese hocheffiziente Solartechnologie kommerziell nutzbar zu machen und unsere Vision einer rein elektrischen Zukunft zu unterstützen.“
 
Oxford PV stellt seine Solartechnologie auch auf der Intersolar Europe (München) aus. Das Unternehmen plant, seine Produktion von Tandem-Solarzellen in den nächsten Jahren auf ein GW-Volumen auszuweiten, um den Bedarf des Multi-Terawatt-Markts zu decken.
 
Über Oxford PV 
Oxford PV ist ein Pionier und Technologieführer auf dem Gebiet der Perowskit-Solarzellen. Das Unternehmen wurde 2010 als Spin-off der Universität Oxford gegründet. Es konzentriert sich ausschließlich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung einer auf Perowskiten basierenden Solartechnologie. Ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Oxford, Großbritannien, und eine integrierte Produktionslinie in der Nähe von Berlin, Deutschland, ermöglichen den beschleunigten Transfer der Technologie in die industrielle Produktion von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen. Das Unternehmen hat einen klaren Fahrplan, um diese Technologie auf einen Wirkungsgrad von über 30 % zu bringen. 
 
Solarmodule, die mit der Solarzellentechnologie von Oxford PV hergestellt werden, erzeugen mehr Elektrizität als vergleichbare PV-Technologien, die nur auf Silizium basieren - ein entscheidender Faktor bei der Bereitstellung von erschwinglicher, sauberer Energie, bei der Beschleunigung der Akzeptanz von Solarenergie und bei der Bekämpfung der Klimakrise.
 
  • Drucken
  • Empfehlen
21.06.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Oberösterreich: Ehemaliger Bahndamm ist nun naturverträgliche Ökostromanlage

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Photovoltaik 2.0: Soly, der erste digitale Photovoltaik-2.0 Anbieter, startet in Österreich durch

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 17. Juni 2025, 66.530 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kühlen mit der Sonne
  • Solarkocher statt Griller
  • Sonnenstrom für den Nationalpark Thayatal
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 505
  • 506
  • 507(current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.063 Artikel | Seite 507 von 507

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Oxford PV

© Oxford PV