Weltneuheit: Safran erhält Europäische Zulassung für elektrisches Fliegen Luftmobilität
Der Motor erhielt die Zertifizierung nach unzähligen Tests, darunter mehr als 1.500 Stunden Motorzertifizierungstests und mehr als 100 Flugstunden in einem Flugzeug unter realen Bedingungen.
Der Elektromotor ENGINeUS 100 steckt voller Innovationen, darunter direkt in den Motor integrierte Leistungs- und Steuerelektronik. Dank seiner Kompaktheit, seines geringen Gewichts und seines Luftkühlungssystems lässt der Motor sich problemlos in alle Antriebsarchitekturen integrieren. Er liefert eine maximale Leistung von 125 kW bei einem konkurrenzlosen Leistungsgewicht von 5 kW/kg.
Safran Electrical & Power bereitet sich auf die Massenproduktion der ENGINeUS-Reihe vor und errichtet im Jahr 2026 in Niort (Frankreich) und Pitstone (Großbritannien) vier halbautomatische Produktionslinien. Dadurch können mehr als 1.000 Elektromotoren pro Jahr hergestellt werden, mit der Möglichkeit, die Produktion zu steigern.
Der ENGINeUS-Elektromotor ist so konzipiert, dass er die unterschiedlichen Anforderungen des neuen Mobilitätsmarktes erfüllt, da er sich in mehrere Architekturen integrieren lässt: vom 100 % elektrischen Antrieb für kleine Flugzeuge für zwei bis vier Passagiere über den verteilten Hybrid-Elektroantrieb für kleine Regionaltransportflugzeuge mit 19 Passagieren bis hin zur elektrischen Hybridisierung zukünftiger Generationen von Triebwerken für Verkehrsflugzeuge, die 150 Passagiere befördern können. Viele Flugzeughersteller, die im Bereich der neuen Luftmobilität tätig sind, haben sich bereits für die ENGINeUS-Motorenreihe oder die GENeUS-Motorgeneratoren von Safran entschieden: AURA AERO, Bye Aerospace, CAE, Diamond Aircraft, Electra, TCab Tech und VoltAero. Die Zertifizierung des ENGINeUS 100 ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Produktion und Markteinführung des ersten Flugzeugs.
„ Wir haben gerade einen Schlüsselmoment in der Geschichte der Luftfahrt erlebt. Mit der Zertifizierung des Elektromotors ENGINeUS 100 hat Safran Electrical & Power eine Weltneuheit erreicht. Für Safran Electrical & Power und seine institutionellen Partner ist dieses Ereignis eine enorme Quelle des Stolzes “, sagte Bruno Bellanger, CEO von Safran Electrical & Power.
Rachel Daeschler, Zertifizierungsdirektorin der EASA, meinte: „ Die EASA ist fest entschlossen, die Entwicklung und Zertifizierung von Antriebstechnologien zur Dekarbonisierung der Luftfahrt zu unterstützen. Wir gratulieren Safran zu dieser wichtigen Errungenschaft, die den Weg für die Elektrifizierung der Luftfahrt ebnet, für Kleinflugzeuge und darüber hinaus.“