Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Weltgrößter Warmwasser-Langzeitspeicher

10.04.2024

Ab 2028 sind 90 GWh unterirdisch über Monate speicherbar

© vantaanenergia.fi
© vantaanenergia.fi
In der viertgrößten Stadt Finnlands beginnen die Arbeiten für den weltweit größten Langzeitwärmespeicher (1,1 Mio. m³ Wasser) . Er soll ab 2028 die Fernwärme der Stadt Vantaa dabei unterstützen, Wärme-Spitzennachfragen im Winter zu bewältigen.
Der dreiteilige Speicher wird ca. 100 Meter unter der Erdoberflächen liegen.
Ein vergleichsweise kleines Projekt dieser Art mit 11 GWh Wärme stellt in Finnland bereits unter Beweis, dass die Wärmenutzung und -speicherung sinnvoll betrieben werden kann.
Aufgrund des Drucks im System kann das Wasser auf bis zu 140° C erhitzt werden. Die dafür nötige Wärme wird im Sommer - bevorzugt erneuerbar - erzeugt und für den Winter eingespeichert.
www.vantaanenergia.fi/worlds-largest-thermal-energy-storage-to-be-built-in-vantaa-finland
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at

Verwandte Artikel

  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1
  • ElWG – Regierung schickt Förderprogramm für Stromimporte und Verteuerung von heimischer Produktion in Begutachtung
  • Studie zu Strombedarf: Erneuerbare Ausbauziele einhalten, Strompreise senken!
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
10.04.2024 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Studie: Im Jahr nach dem Atomausstieg sinken in Deutschland CO2-Ausstoß und Strompreise

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Netzinfrastrukturplan: Ein Wegweiser für den Ausbau erneuerbarer Energie

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.569 Artikel Online

Weitere Themen

  • STUDIE: Null-Emissions-Ziel ab 2035 stärkt EU-Automotiveindustrie und rettet 1 Mio. Jobs
  • München hat rechnerisch 100 % EE-Strom ...
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • ENDLICH: Start der Begutachtungfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG)
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • LNG-Terminalschiff „Höegh Gannet“: Trotz fehlender Umwelt- und Sicherheitsprüfungen Betrieb bis 2029 geplant!
  • Deutschland: Kabinett beschließt Abkommen zur Öl- und Gasförderung in der Nordsee 
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.698 Artikel | Seite 1 von 1.270

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© vantaanenergia.fi

© vantaanenergia.fi