Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Weit über 1.000 km Reichweite für Elektroautos mit neuartigen Akkus

13.11.2020

Forschungsinstitute Fraunhofer und TNO entwickeln atomdünne Beschichtungen für Batterien – Industrielle Vermarktung über neues Startup in Eindhoven/Niederlande

© SALD / Atomdünne Beschichtungen mit speziellem Verfahren
© SALD / Atomdünne Beschichtungen mit speziellem Verfahren
– Eine neuartige Akkutechnologie mit der Bezeichnung „Spatial Atom Layer Deposition“ (SALD) soll E–Autos künftig weit über 1.000 km und möglicherweise sogar über 2.000 km Reichweite ermöglichen. Das Verfahren ist von den deutschen Fraunhofer–Instituten, der größten Organisation für angewandte Forschung in Europa, und der staatlichen niederländischen Forschungs­einrichtung The Netherlands Organisation (TNO) gemeinsam entwickelt worden. Die Vermarktung zur industriellen Massenfertigung obliegt der eigens dazu gegründeten Firma SALD BV (Eindhoven).
Atomdünne Beschichtungen dank „Spatial Atom Layer Deposition“
„Spatial Atom Layer Deposition“ bezeichnet ein patentiertes Verfahren, im industriellen Maßstab Beschichtungen aufzutragen, die so dünn sind wie ein einziges Atom. SALD–Akkus ermöglichen nicht nur dreimal mehr Reichweite für E–Autos als heutige Batteriezellen, sondern können auch fünfmal schneller geladen werden, teilt die SALD BV mit. Damit könnte ein E–Auto binnen zehn Minuten zu etwa 80 Prozent und in 20 Minuten vollständig geladen werden. Gespräche mit Automobilherstellern will das Unternehmen eigenen Angaben zufolge bereits führen, Namen werden allerdings nicht genannt. Die neue Akkugeneration wird frühestens 2022/23 in E–Autos eingebaut werden können, erklärt CEO Frank Verhage.
Leichtere, sicherere und leistungsstärkere Batterien
SALD–Akkus stellen eine Weiterentwicklung der heutigen Lithium–Ionen–Technologie (Li–Ion) dar. Durch die Nanobeschichtung entsteht eine so genannte „Artificial Solid–Elektrolyte Interphase“ (A–SEI), die gegenüber bisherigen SEI über eine deutlich bessere Leistungsfähigkeit verfügt. In Folge dessen werden die Langlebigkeit, die Sicherheit und die Kapazität deutlich gesteigert. „Dadurch kann ein E–Auto entweder mit kleineren Batterien weit über 1.000 Kilometer oder mit größeren Akkupacks in Zukunft sogar über 2.000 Kilometer ohne Nachladen fahren“, sagt SALD–CEO Frank Verhage. Er stellt klar: „Es geht nicht darum, einen theoretischen Reichweitenrekord aufzustellen. Sondern wir reden selbst im ungünstigsten Fall davon, dass der Akku in einem E–Auto bei sportlich–dynamischer Fahrweise und Klimaanlage oder Heizung nach 1.000 Kilometern noch mindestens 20 bis 30 Prozent Restladung besitzt.“
Die SALD–Technologie funktioniert den Angaben zufolge sowohl mit den heute noch üblichen Flüssigelektrolyten als auch mit künftigen Feststoffbatterien („Solid State“), die sich derzeit in der Entwicklung befinden. Als ultimatives Ziel nennt der SALD–Chef „3D Solid State SALD Batteries“, die „deutlich leichter, sicherer und leistungsstärker“ sein sollen. Die SALD–Technologie steht nach seinen Ausführungen im Einklang mit der von Tesla–Chef Elon Musk auf der „Batterie Day“ im September 2020 vorgestellten Batterie–Entwicklungsrichtung. „Es ist dieselbe Erkenntnis, dass die Batteriezellen grundlegend weiterentwickelt werden müssen, indem der Ionenfluss zwischen Kathode und Anode deutlich verbessert wird, um bahnbrechende Fortschritte zu erzielen“, erklärt Frank Verhage. So arbeite die SALD–Technologie beispielsweise mit den neuen Lithium–Eisenphosphat–Batterien zusammen, die Tesla für sein jüngstes günstiges Model 3 in China angekündigt hat. Den Angaben zufolge soll die atomdünne dreidimensionale Oberflächenbeschichtung mit allen Kathoden­materialien funktionieren, die sich derzeit bei Batterieherstellern in der Überlegungs–, Erprobungs–oder Produktionsphase befinden, darunter Lithium Nickel Cobalt Manganese Oxide LiNiCoMnO2 (NCM), LiCoO2 (LCO), LiMnNiO2 (LMNO) und LiMn2O4 (LMO).
Kleinserienfertigung bereits in Betrieb
„Wir sind im engen Austausch mit beinahe allen namhaften Batterieherstellern, um das industrielle Potenzial unserer Technologie zur Anwendung zu bringen“, versichert Frank Verhage. SALD verfügt nach seiner Darstellung über alle notwendigen Patente und hat bereits Fertigungsmaschinen für Kleinserien in Betrieb. Der großindustrielle Einsatz stünde allerdings erst noch bevor.
Smartphones könnten eine Woche lang halten
SALD–Batterien könnten nicht nur in Automobilen, sondern beispielsweise auch in Smartphones und Smartwatches zum Einsatz kommen. „Stellen Sie sich ein Smartphone vor, das eine Woche lang hält, und eine Smartwatch, die nur einmal im Monat geladen werden muss“, gibt er einen Einblick in die Zukunft.
SALD hat mit „Spatial Atom Layer Deposition“ ein weltweit einzigartiges, patentiertes Verfahren entwickelt, im industriellen Maßstab Beschichtungen aufzutragen, die so dünn sind wie ein einziges Atom. Diese Atombeschichtungen werden ganze Industrien revolutionieren, darunter die Herstellung von Batteriezellen für Autos und Smartphones, die Textilwirtschaft, die Polymerelektronik (organische Computer­chips), die Solarenergiebranche und die Verpackungsindustrie für Consumer Goods und Convenience Food.
  • Drucken
  • Empfehlen
13.11.2020 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

E–Control: Stromkennzeichnung 2019 – Nachweise kamen zu 81,38 Prozent aus erneuerbaren Energieträgern – BILD

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Serben heizen mit lehmhaltiger Braunkohle

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 15. Juli 2025, 66.621 Artikel Online

Weitere Themen

  • Merken Sie sich bitte: "Fermi in Texas"
  • EU: Zwei Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.704 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© SALD / Atomdünne Beschichtungen mit speziellem Verfahren

© SALD / Atomdünne Beschichtungen mit speziellem Verfahren