Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Wechselrichter können Netzstabilität, Heureka!

22.04.2025

Klingt unspektakulär, ist aber ein riesiger Gamechanger!

Zielflagge.jpg
Nachdem Wind- und Solarkraftwerke zunehmend fossil-atomare Kraftwerke ersetzen müssen, fehlt dem Stromnetz ein stabiler Taktgeber für Stromspannung und -frequenz, den bislang fossile Mega-Kraftwerke bzw. AKWs bereitstellen.


Für dieses Problem der Stromwende entwickelten Forschende der ETH Zürich eine Wechselrichter-Steuerung, die sogar das Netz stützt.


Die Lösung beruht auf einem Algorithmus für Wechselrichter, der die Netzfrequenz aktiv stabilisiert und gleichzeitig den Strom beschränkt.
Die Simulationen lieferten ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis.
Nunmehr wird die Software in Feldtests auf Herz und Nieren überprüft.


Bislang trennt sich ja ein Wechselrichter zu seinem Schutz eigenständig vom Netz, wenn dieses ausfällt bzw. grob instabil performt.
Mit dem neuen Algorithmus reagiert er jedoch direkt auf solche Turbulenzen im Netzgeschehen und gleicht sie unterstützend aus.


Die Perspektive aus der Erfindung ist klar: Ein dezentral funktionierendes Stromnetz ohne fossile oder atomare Großkraftwerke ist auch in diesem Punkt konkrete Zukunft und somit in absehbarer Zeit eine Reservehaltung von Alt-Kraftwerken nicht mehr erforderlich.

Links

  • Bericht der ETH Zürich
  • Dr. Fritz Binder-Krieglstein
  • Drucken
  • Empfehlen
22.04.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Energiepolitik auf japanisch

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Premiere auf der The smarter E Europe: Sonderschau „Bidirektionales Laden“ bringt die Energiewende ins Rollen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.562 Artikel Online

Weitere Themen

  • "Brückentechnologie", die Zweite!
  • Heizungstausch: Fördergeld soll bis 2026 ausbezahlt werden
  • Umweltverträglichkeitsprüfung zum Bau von SMR  Atomkraftwerk in Tušimice bei Chomutov/ Tschechien startet
  • Aktivist*innen unterbrechen Hauptversammlung - OMV lässt räumen
  • Entscheidung im Eilverfahren gegen Gasförderung vor Borkum
  • SOCIAL LEASING für E-Auto-Hochlauf
  • NÖ. LH-Stv. Pernkopf: „Netzentgelte müssen runter, Netzausbau muss intelligenter, innovativer und günstiger werden“
  • Staatliche Romgaz klagt GREENPEACE
  • Bundesländer sind sich einig bei Energiewende: Mehr Tempo und klare Gesetze gefordert
  • Schwerlaster von Scania bei DHL zu 92 % elektrisch unterwegs
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 3
  • 4(current)
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.670 Artikel | Seite 4 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Zielflagge.jpg

© Steffen Prößdorf