WATER PRESSURE. Gestaltung für die Zukunft – MAK zeigt visionäre Konzepte für den Umgang mit Wasser

Wien – Die globale Wasserkrise zeigt sich in vielen Facetten: Wasserknappheit, Verschmutzung von Gewässern und Grundwasser, Überflutungen und ein gestörter Wasserkreislauf bedrohen Millionen von Menschen. Laut Vereinten Nationen haben etwa zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. WATER PRESSURE. Gestaltung für die Zukunft widmet sich als eine der ersten groß angelegten musealen Auseinandersetzungen diesem drängenden Thema und zeigt die Rolle von Design für eine nachhaltige Wasserzukunft.
Die Ausstellung ist eine Kooperation des MAK mit dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) und Jane Withers Studio, London. Kunst, Design, Architektur und Wissenschaft verbinden sich, um visionäre Konzepte zur Bewahrung, nachhaltigen Nutzung und gerechten Verteilung von Wasser zu präsentieren. Zeitgenössische Installationen und historische Objekte illustrieren innovative Ansätze, die oft auf Prinzipien der Natur beruhen.
Herausragende Werke und thematische Schwerpunkte
Julian Charrières monumentale Videoarbeit And Beneath It All Flows Liquid Fire (2019) eröffnet die Ausstellung im MAK mit einer spektakulären Interpretation des Wasserkreislaufs. Das niederländische Designer*innen-Kollektiv Dutch Invertuals zeigt eine Weiterentwicklung ihrer Installation Flow, die die Reise eines Wassertropfens durch verschiedene natürliche Materialien nachzeichnet.
Das MAK integriert österreichspezifische Projekte wie SafeTap des Wiener Designbüros EOOS, ein System für hygienisches Händewaschen mit minimalem Wasserverbrauch, das auch das Publikum testen kann. Historische Objekte und Statistiken verdeutlichen Wiens besondere Wassergeschichte, von der Hochquellwasserleitung bis zum Hochwasserschutz der Neuen Donau.
Die Ausstellung gliedert sich in fünf thematische Kapitel:
Water Stories beleuchtet die kulturelle Bedeutung von Wasser durch indigene Strategien und historische Beispiele.
Bodily Waters untersucht globale Ungleichheiten beim Zugang zu sauberem Wasser.
Thirsty Cities präsentiert innovative Lösungen für Metropolen wie Chennai, Lagos und Los Angeles.
Invisible Water thematisiert den versteckten Wasserverbrauch in Landwirtschaft und Industrie.
Ecosystems zeigt Konzepte zur Wiederherstellung natürlicher Wasserzyklen.
Nachhaltige Ausstellungsgestaltung
Die Szenografie wurde vom belgischen Designstudio 51N4E entworfen und nutzt kohlenstoffnegatives Material aus Seegras sowie recycelbare Abflussrohre von Pipelife.
Zu den vertretenen Künstlerinnen und Designerinnen zählen Julian Charrière, EOOS, Cristina Iglesias, Marjetica Potrč, SCAPE Landscape Architecture und viele weitere.
Mit WATER PRESSURE setzt das MAK ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Zukunft des Wassers. Die Ausstellung regt dazu an, unseren Umgang mit der lebenswichtigen Ressource zu überdenken und innovative Lösungen zu erkunde
MAK Ausstellungshalle OG
MAK, Stubenring 5, 1010 Wien
Ausstellungsdauer
21.5.–7.9.2025
Öffnungszeiten
Di 10–21 Uhr, Mi bis So 10–18 Uhr
Kurator*innen Wanderausstellung
Jane Withers Studio (Jane Withers, Ria Hawthorn), Erika Pinner (MK&G Hamburg)
Kuratorin MAK Ausstellung
Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin MAK Sammlung Design
Ausstellungsgestaltung
51N4E (Wanderausstellung), Philipp Krummel (MAK)
Grafische Gestaltung
Visual Fields (Wanderausstellung), Theresa Hattinger (MAK)
Rahmenprogramm
laufend aktualisiert unter MAK.at