Wasserstoff – Ein Energieträger der Zukunft?
Was sind die Energiegespräche?
Die Energiegepräche sind eine Veranstaltungsreihe von
AAEE – Austrian Association for Energy Economics
Energy Economics Group (EEG)
Energieverwertungsagentur (E.V.A.)
Technisches Museum Wien
Mehr Information unter Energiegespräche
AAEE – Austrian Association for Energy Economics
Energy Economics Group (EEG)
Energieverwertungsagentur (E.V.A.)
Technisches Museum Wien
Mehr Information unter Energiegespräche
Energieträger der Zukunft – Wasserstoff?
Der Wasserstoffwirtschaft wird bei langfristigen Szenarien über einen Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen eine grosse Bedeutung beigemessen.
Die Wasserstofftechnologie wird bereits heute in bestimmten Nischenanwendungen genützt, z.B. in Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieben. Vorteile dieser zukunftsträchtigen Technologie sind, neben der möglichen Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energieträgern, u.a. auch der hohe Grad der Umweltverträglichkeit, da eine Umwandlung von Wasserstoff in Energiedienstleistungen mit hohen technischen Wirkungsgraden emissionsfrei erfolgen kann.
Einer kurzfristigen Marktdurchdringung stehen derzeit noch die hohen Kosten und z.T. noch offene Fragen (technologisch, logistisch, ökologisch etc.) gegenüber.
In diesem Zusammenhang drängt sich für uns alle auch die Frage auf, welchen Beitrag Österreich zukünftig einerseits im Bereich der Entwicklung der Waserstofftechnologie liefern kann, andererseits, welche Marktpotentiale in Zukunft ausgenützt werden können.
Zur Erörterung dieser und ähnlicher Fragen werden am 30.9. folgende Experten zur Diskussion zu Verfügung stehen :
Dr. Keywan Riahi (IIASA, Laxenburg)
Thema: "Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur nachhaltigen Senkung von CO2–Emissionen im 21ten Jahrhundert"
Dr. Walter Böhme (OMV, Leiter der Abt. Innovations Mangement, Wien)
Thema: "Wasserstoff in der Mobilität"
DI Christian Machens (VANDENBORRE Hydrogen Systems GmbH, Grimma, D)
Thema: "Elektrolysewasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen"
Moderator :
Michael Hübner (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie: Abteilung für Energie– und Umwelttechnologien)
Im Anschluß an die Impulsreferate findet eine Diskussion statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Wasserstofftechnologie wird bereits heute in bestimmten Nischenanwendungen genützt, z.B. in Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieben. Vorteile dieser zukunftsträchtigen Technologie sind, neben der möglichen Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energieträgern, u.a. auch der hohe Grad der Umweltverträglichkeit, da eine Umwandlung von Wasserstoff in Energiedienstleistungen mit hohen technischen Wirkungsgraden emissionsfrei erfolgen kann.
Einer kurzfristigen Marktdurchdringung stehen derzeit noch die hohen Kosten und z.T. noch offene Fragen (technologisch, logistisch, ökologisch etc.) gegenüber.
In diesem Zusammenhang drängt sich für uns alle auch die Frage auf, welchen Beitrag Österreich zukünftig einerseits im Bereich der Entwicklung der Waserstofftechnologie liefern kann, andererseits, welche Marktpotentiale in Zukunft ausgenützt werden können.
Zur Erörterung dieser und ähnlicher Fragen werden am 30.9. folgende Experten zur Diskussion zu Verfügung stehen :
Dr. Keywan Riahi (IIASA, Laxenburg)
Thema: "Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur nachhaltigen Senkung von CO2–Emissionen im 21ten Jahrhundert"
Dr. Walter Böhme (OMV, Leiter der Abt. Innovations Mangement, Wien)
Thema: "Wasserstoff in der Mobilität"
DI Christian Machens (VANDENBORRE Hydrogen Systems GmbH, Grimma, D)
Thema: "Elektrolysewasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen"
Moderator :
Michael Hübner (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie: Abteilung für Energie– und Umwelttechnologien)
Im Anschluß an die Impulsreferate findet eine Diskussion statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Datum/ Zeit:
Dienstag, 30. September 2003, 18:30 Uhr
Technisches Museum Wien
Mariahilfer Strasse 212, 1140 Wien
Melden Sie Ihre Teilnahme unter Angabe von Namen, Vornamen, Adresse und Institution (Position) bis spätestens 25. September 2003 unter
[birgit.holzer@tmw.at]
Technisches Museum Wien
Mariahilfer Strasse 212, 1140 Wien
Melden Sie Ihre Teilnahme unter Angabe von Namen, Vornamen, Adresse und Institution (Position) bis spätestens 25. September 2003 unter
[birgit.holzer@tmw.at]