Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Was tun, wenn fliegen unvermeidbar ist?

21.01.2004

Ob "Grüne" besonders häufig fliegen, wie es das böse Klischee gerne will, mag bezweifelt werden. Klar aber ist: Fliegen schädigt das Klima.

Mit einer einzigen Interkontinentalflugreise trägt jeder Fluggast, ob Rucksacktourist oder Konferenzteilnehmer, soviel zur globalen Erwärmung bei, wie durch viele Jahre Autofahren. Die wenigen, die das wissen, sind aber nicht immer gute Schwimmer und der Finger auf der Landkarte nicht unbedingt Ersatz. Da ist guter Rat teuer.
In jüngster Zeit sind Unternehmen auf den Markt getreten, die solchen Kunden als Lösung die "Kompensation" von Emissionen anbieten. Das Prinzip ist bei allen Anbietern gleich: Die klimaschädigenden Emissionen der Flugreise werden berechnet, der Kunde bezahlt eine entsprechende Abgabe, mit der Emissionen in gleicher Höhe durch ein Projekt, häufig in Entwicklungsländern, eingespart werden. Prominentes Beispiel ist die Flugreise der deutschen Regierungsdelegation unter Umweltminister Trittin zum Weltgipfel für Nachhaltigkeit in Johannesburg, 2002. Die Emissionen der Flugreise wurden durch energiesparende Häuser in Südafrika eingespart.
Kritiker sprechen von modernem Ablasshandel. Die ähnlich gelagerte und mittlerweile eingestellte WWF–LTU Kampagne (Slogan: "Fliegen für den Regenwald") machte Negativschlagzeilen. Doch ein genauerer Blick lohnt sich.
Zunächst ist klar, dass eine "Kompensation" im Wortsinne nicht möglich ist. Die hohen Schleierwolken über Europa, die vom Flugverkehr erzeugt werden, heizen dem Klima kräftig ein. Sie verschwinden aber nicht, wenn in Namibia ein altes Kohlekraftwerk durch eine moderne saubere Biogasanlage ersetzt wird. Allerdings können die beiden Effekte ineinander umgerechnet werden, trotzdem bleibt eine prinzipielle Unsicherheit.
Außerdem scheint der Ansatz Emissionshandel darauf hinauszulaufen, dass der Süden der Erde Emissionen spart für die Bewohner der Industrieländer, die damit fröhlich weiterfliegen können. Das Argument greift aber zu kurz. Es ist klar, dass Klimaschutz global nur eine Chance hat, wenn sich in den Entwicklungsländern rasch eine Technologiewende vollzieht, wofür der Transfer von privatem Kapital von Nord nach Süd dringend benötigt wird. Hier liegt ein Schwachpunkt von Umweltsteuern, deren Einnahmen in die Staatskasse fließen. Die Stärke des neuen Ansatzes besteht gerade darin, dass die Einnahmen zielgerichtet für Klimaschutzprojekte verwendet werden.
Dem Kunden muss vermittelt werden, dass er seinen Flug so nicht ungeschehen macht, sondern nicht fliegen die beste Lösung bleibt. Eben nicht "klimaneutral" fliegen, sondern "klimabewusst". Unter diesen Bedingungen geht der Ansatz aus Umweltsicht nicht nur in Ordnung, sondern erscheint derzeit als ein gutes Instrument, zumindest, solange keine rechtlich verpflichtenden Lösungen gefunden werden können.
Bei einigen Anbietern auf dem Markt ist allerdings Vorsicht geboten. Auch wenn keine schlechten Absichten unterstellt werden sollen, so bleibt doch oft unklar, ob das Geld wirklich die versprochenen Reduktionen bewirkt. Aus diesem Grund haben das Bundesumweltministerium und Germanwatch gemeinsam die Initiative ergriffen, Standards und Komponenten zu erstellen, die von interessierten Reiseveranstaltern und Firmen genutzt werden können, um ihren Kunden oder Mitarbeitern das klimabewusste Fliegen auf einer soliden Grundlage zu ermöglichen. Vertragspartner bei der Umsetzung ist die Firma 500 PPM. Ziel ist es, im Frühjahr 2004 soweit zu sein, dass interessierte Privatpersonen über eine Internetseite oder über die Buchung bei Reiseveranstaltern des Forums Anders Reisen das Angebot konkret nutzen können.
Mehrere Kernelemente sollen für die Glaubwürdigkeit bürgen: Kein kommerzieller Profit, Einnahmeverwendung zum Ankauf von Emissionszertifikaten (CO2–Mengen). Emissionsberechnung nach Stand der Wissenschaft. Einsparprojekte nach dem goldenen Standard für Klimaschutzprojekte, der von Umwelt– und Entwicklungsorganisationen weltweit aufgebaut wurde. Von UN–akkreditierten Organisationen zertifizierte Einsparungen. Offenlegung aller Informationen bis ins Detail. Und ganz wichtig, das Vermitteln einer differenzierten Botschaft, so dass der Kunde weiß, was er bekommt und was nicht. Kein Freikaufen also, sondern ein sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz, wenn die Entscheidung fürs Flugzeug gefallen ist.
Zwei Beispiele: Für eine Flugreise nach Costa Rica (hin und zurück circa 19.000 Kilometer) würden Sie etwa 50 € zusätzlich zu Ihrem Ticket zahlen. Für eine Reise nach Teneriffa wären es ungefähr 20 €. Die Höhe des Beitrags hängt von der Entfernung des Reiseziels und die durch den Flug verursachten Emissionen ab. Es soll darum für große Entfernungen auch die Möglichkeit geben, nur für einen Teil der Emissionen einen Klimaschutzbeitrag zu leisten und damit entsprechend weniger zu bezahlen.
"Klimabewusst fliegen" ist eine Initiative des Bundesumweltministeriums » und der Umwelt– und Entwicklungsorganisation Germanwatch », die sie gemeinsam mit den Reiseveranstaltern des forum anders reisen »und unter Mitarbeit der Firma 500 PPM »durchführen.
Quelle: Germanwatch – Dietrich Brockhagen
Mehr Infos:
www.klimabewusst–fliegen.de Firma 500 PPM www.forumandersreisen.de

Links

  • GermanWatch
  • KB Fliegen
  • 500ppm
  • forumandersreisen

Verwandte Artikel

  • Der neue Papst: Frieden schaffen ohne Waffen!
  • „Tag der Befreiung“ oder Befreiung von Trump?
  • Grüne Energie in Hülle und Fülle
  • IRENA heißt FRIEDEN
  • Die Weltenergiewende ist möglich
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
21.01.2004 | Autor*in: litschauer
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EU–Erweiterung in 100 Tagen – VCÖ–Kritik: "Österreich versäumt Maßnahmen gegen neue Verkehrslawinen!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Marchbrücke bei Marchegg: Kampfzone der unterschiedlichen Interessen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 15. Juli 2025, 66.621 Artikel Online

Weitere Themen

  • VCÖ–Studie: Transit–Verkehr in Österreich droht bis zum Jahr 2015 um 84 Prozent zu steigen!
  • VCÖ: Generelle Pkw–Maut weder sinnvoll noch fair
  • Massive Verlagerung des Güterverkehrs in neuen EU–Ländern von Schiene auf Straße!
  • Kronberger: Mit EP–Beschluss droht Senkung der österreichischen Mauttarife
  • Europäische Maut–Pläne geraten ins Stocken
  • Vorbildlich und umweltfreundlich unterwegs
  • ANSCHOBER: volle Unterstützung für die Forderungen der Autobahn–Anrainer
  • VCÖ–Untersuchung: Immer weniger fahren mit dem Fahrrad zur Arbeit!
  • Autofreie Städte
  • Vorarlberger sind die fleißigsten Radfahrer Österreichs
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1101
  • 1102(current)
  • 1103
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.189 Artikel | Seite 1.102 von 1.119

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at