Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht

05.07.2025

Die Regierung hat es nun in der Hand, mit einem zukunftsweisenden Gesetz die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.

pexels-weickmann-Windkraft.jpg
Windkraft © Philippe WEICKMANN pexels.com
Mit dem Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) legte die Regierung am Freitag das gesetzliche Herzstück der Energiewende vor. Im Vordergrund steht dabei die Entlastung der Netze. Das umfasst auch eine neue Verteilung der Netzkosten. Eine Einordnung. 

Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien ändern sich die Anforderung an die Stromnetze. Das spiegelt sich auch in den Netzkosten wider. Durch effektive und dynamische Anpassung von Erzeugung und Verbrauch an die Netzkapazitäten und den Ausbau von Speichern können die Netze jedoch entlastet werden und die Kosten für deren Ausbau gedämpft werden. 

 

Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) ist der zentrale gesetzliche Hebel, der das ermöglichen kann. Die Regierung hat es nun in der Hand, mit einem zukunftsweisenden Gesetz die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Das ElWG muss dafür netzschonendes Verhalten

 

  • ermöglichen
    • Transparenz schaffen: Einführung verpflichtender Veröffentlichung von Netzkapazitäten durch Verteilnetzbetreiber (inkl. Plattform).
    • Datenzugang vereinfachen: Opt-out-Regelung für die Nutzung von Smart-Meter-Daten zur besseren Netzsteuerung (statt bisherigem Opt-in).
    • Rechtsrahmen schaffen: Netzseitige Steuerung von Erzeugung, Speicher und Verbrauch ermöglichen (z.B. durch Preisanreize, Flexibilitätsmärkte oder ordnungspolitische Maßnahmen)  
  • anregen
    • Differenzierte Netzentgelte: je nach netzdienlichem Verhalten für Verbraucher, Speicher und Erzeuger (z.B. dynamische Netztarife)
    • Anpassung Netzentgelte für Speicher: Befreiung von doppelten Netzentgelten bei netzdienlichen Speichern und Definition integrierter Speicher-Erzeugungseinheiten
  • vorschreiben
    • Spitzen abfedern: Begrenzung von Einspeisespitzen bei PV- (und Windanlagen)
    • Steuerbarkeit sicherstellen: Verpflichtende netzorientierte Steuerung nach deutschem Vorbild (§ 14a EnWG) für bestimmte Verbrauchseinrichtungen festlegen (z. B. Wärmepumpen, Wallboxen)

 

Auch die Verteilung der Netzkosten kann dabei einen wichtigen Beitrag zur Netzentlastung leisten. Entscheidend ist, dass sich die Netzentgelte nach dem tatsächlichen Verhalten richten und Anreize für Netzdienlichkeit setzen. Pauschale Mehrkosten für bestimmte Gruppen sind nicht zielführend. Denn ob beispielsweise Haushalte mit PV-Anlagen und Batterien die Netze entlasten oder belasten, hängt letztlich von ihrem individuellen Verhalten ab. 

 

“Ob sich Österreich künftig mit sauberer und leistbarer Energie versorgen kann, hängt in wesentlichen Teilen vom ElWG ab. Mit diesem Gesetz kann die Regierung die Netze entlasten, den Ausbau effizient gestalten und netzdienliche Erzeugung und Verbrauch belohnen. Schafft sie die notwendigen Rahmenbedingungen, bedeutet das einen großen Schritt in Richtung Energiefreiheit – also dafür, dass das Leben leistbarer, die Wirtschaft wettbewerbsfähiger und unser Land unabhängiger wird”, sagt KONTEXT-Vorständin Katharina Rogenhofer.  

 

Neben der effektiven Nutzung der Netze kann das ElWG mit zusätzlichen Maßnahmen weitere positive Effekte schaffen:

  • Sozialtarife für energiearme Haushalte: Festlegung eines reduzierten Strompreises für die ersten 2.900 KWh
  • Förderungen für die energieintensive Industrie: zum Beispiel durch eine Weiterentwicklung des Strompreiskosten-Ausgleichsgesetzes, gekoppelt an Energieeffizienz- oder Dekarbonisierungsziele
  • Dynamische Stromtarife gesetzlich absichern: Recht auf einen Vertrag mit dynamischen Strompreisen verankern
  • Nationale Koordinierungsstelle einrichten und Ziele festlegen: strategische Steuerung der Energiewende inkl. Festlegung verbindlicher Ausbauziele (z. B. für Netze, Speicher)

 

Weitere Informationen

Das KONTEXT Institut für Klimafragen hat in der Studie “Zehn Schritte zur Energiefreiheit” (Mai 2025) gezeigt, welche Maßnahmen notwendig sind, damit sich Österreich künftig mit sauberer und leistbarer Energie versorgen kann. 

Verwandte Artikel

  • Mit Ocean-Farming unseren Planeten abkühlen: CO₂-Entnahme als dritte Säule des Klimaschutzes
  • Merken Sie sich bitte: "Fermi in Texas"
  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
05.07.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ENDLICH: Start der Begutachtungfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG)

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Schwimmende Windräder schlagen SMR-Atomstrom um Längen
  • Tschechien + Großbritannien: Rolls Royce + ČEZ planen SMR-Fabrik in Tschechien
  • EU: Zwei Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.705 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
pexels-weickmann-Windkraft.jpg

Windkraft © Philippe WEICKMANN pexels.com