Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind
© Archiv

W.E.B errichtet neuen Windpark in Höflein

23.03.2011

Baustart des 12–Megawatt–Windparks Höflein, weitere Projekte in Vorbereitung. Vorgelegter Gesetzesentwurf für Österreich teilweise kontraproduktiv.

ja © WEB AG
ja © WEB AG
Nach Abschluss der notwendigen Vorarbeiten hat die WEB Windenergie AG kürzlich mit dem Bau des neuen Windparks in Höflein (Bezirk Bruck an der Leitha) begonnen. Die Inbetriebnahme ist für Sommer 2011 geplant.
Die W.E.B errichtet am Standort Höflein sechs Anlagen vom Typ Vestas V90 und erweitert damit ihre installierte Leistung um weitere 12 MW.
Der geplante Jahresertrag des neuen Windparks soll 33.000 Megawattstunden betragen. Diese Strommenge entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von 11.000 Haushalten.
Bevor die eigentlichen Bauarbeiten für den Windpark starten konnten, errichtete die EVN unmittelbar neben dem Windparkareal ein eigenes Umspannwerk. Gleichzeitig wurden Wege angelegt, Montageflächen vorbereitet und es wurde mit der Verkabelung begonnen.
Das Investitionsvolumen für den Windpark beträgt rund 20 Mio. EUR – ein Teil davon wird aus den Mitteln der Kapitalmaßnahmen vom Herbst 2010 finanziert.
Der Einspeisetarif von 9,7 Cent pro Kilowattstunde basiert auf den bis jetzt gültigen Ökostrom–Förderungsverträgen und ist vom kürzlich präsentierten Ökostrom–Gesetzesentwurf des Bundesministers nicht betroffen.
„Grundsätzlich begrüßen wir angesichts der weltweiten Energiediskussion die Erhöhung des Ökostrom–Fördervolumens durch die Bundesregierung. Nach Ankündigung der Novelle war eine deutliche Aufbruchsstimmung zu spüren. Der vorgelegte Gesetzesentwurf ist aber in vielen Punkten für die Umsetzung der baureifen Projekte mit über 800 MW zum Teil kontraproduktiv. Leider hat man in Österreich offensichtlich zu wenig „Courage„, um die gewaltigen wirtschafts– und umweltpolitischen Potenziale der Windenergie zu nützen und kontinuierlich – und damit nachhaltig – umzusetzen. Viele Green–Jobs wären die positive Folge einer tatsächlichen Energie–Lenkungsmaßnahme. Sollte dieser vorgelegte Entwurf nicht „repariert„ werden, werden wir höchstwahrscheinlich unsere internationalen Pläne intensivieren. Dazu sind wir gut gerüstet„, so Vorstandsvorsitzender Andreas Dangl anlässlich des Baubeginns in Höflein.

Weitere österreichische Projekte sind bereits fix

Ab 2012 plant die W.E.B die Errichtung weiterer Windparks mit insgesamt deutlich über 100 MW installierter Leistung. Welche Projekte davon an österreichischen Standorten umgesetzt werden, hängt ganz vom neuen Ökostromgesetz ab.
Neben den Projekten in Ost–Österreich sind Windparks in Frankreich mit in Summe 40 MW in Planung, davon stehen 12 MW kurz vor der Baureife. Die W.E.B–„Photovoltaikcrew„ arbeitet ebenfalls an Großprojekten in Italien und Deutschland. Daneben bereitet die W.E.B derzeit den Markteinstieg in Kanada vor.

Attraktive Projekte in Planung

In Summe geht die W.E.B in den nächsten Jahren von einem relativ gesicherten Investitionsvolumen von über 150 Mio. EUR aus, mit einem zusätzlichen Umsatzpotenzial von 22 Mio. EUR. Alle diese Projekte werden an bewährt attraktiven Wind– und Solarstandorten umgesetzt. Weitere Kapitalmaßnahmen zeichnen sich daher für die nächsten Jahre mehr und mehr ab.

Verwandte Artikel

  • W.E.B-Anleihe 2024 überzeichnet: Emissionsvolumen von 50 Mio. EUR voll ausgeschöpft
  • W.E.B Geschäftsjahr 2023: Rekord bei Produktion und Ergebnis
  • Erfolgsweg der Erneuerbaren Energien weitergehen
  • 2022: Dynamische Entwicklung in stärkendem Umfeld bei der W.E.B
  • NEW MOBILITY FORUM 2012: Internationaler Kongress geht zum vierten Mal in Kärnten über die Bühne
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
23.03.2011 | Autor*in: litschauer
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neues Getriebekonzept für Windturbinen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Günstiger Wind im Staatswald

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.569 Artikel Online

Weitere Themen

  • Erfolgreiche Inbetriebnahme des Windparks Zeven
  • Historischer Stromausfall legt Teile Tschechiens lahm – Züge und Straßenbahnen betroffen
  • ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
  • ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1
  • Neue Methode zur Extremwindabschätzung für Windenergieprojekte
  • Nordex sichert sich Windkraftaufträge über 135 MW in Europa
  • Im Fokus: Recycling von carbonfaserverstärkten Kunststoffen an Rotorblättern 
  • Offshore-Windenergie und - Industrie rückt am 1. Juli ins Zentrum des Programms 
  • Windkraft-Investitionen von über 4 Mrd. Euro sind in Österreich gefährdet
  • Mehr als 1.000 Besucher*innen feiern Eröffnung des Windparks Wilfersdorfwilfersdorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.456 Artikel | Seite 1 von 246

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ja © WEB AG

ja © WEB AG