Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind
© Archiv

W.E.B-Anleihe 2024 überzeichnet: Emissionsvolumen von 50 Mio. EUR voll ausgeschöpft

27.09.2024

Bisher erfolgreichste Anleihe der Unternehmensgeschichte

© Gerd Altmann pixabay.com
© Gerd Altmann pixabay.com
Die WEB Windenergie AG mit Sitz im niederösterreichischen Pfaffenschlag freut sich über ein Rekordergebnis bei der Emission einer Anleihe: Mit einem Emissionsvolumen von 50 Mio. EUR übertrifft das Unternehmen wieder alle bisherigen Kapitalmaßnahmen deutlich. Dabei war die Nachfrage größer als das Angebot, denn die W.E.B.-Anleihe war sogar überzeichnet.
Zielgerichtete Investitionen für den internationalen Wachstumskurs
Michael Trcka, Vorstand Finance: "Dieser Erfolg einer Kapitalmaßnahme und das damit verbundene Vertrauen machen uns dankbar und stolz. Der Erlös der Anleihe von 50 Mio. EUR versetzt uns nun in die Position, weiter umsichtig und zielgerichtet zu investieren und damit die Energiewende voranzutreiben. Das verstehen wir jedenfalls als den klaren Auftrag der Investor:innen, und den gilt es nun zu erfüllen."
Stefanie Markut, Vorständin Corporate Development, ergänzt: "Der beeindruckende Erfolg der diesjährigen Anleiheemission bekräftigt, dass unser klares Bekenntnis zum Konzept der Bürgerbeteiligung, aus dem die W.E.B gegründet wurde, mehr denn je Berechtigung hat. Das einmal mehr überwältigende Interesse der Anleger:innen macht deutlich, dass echte Green Investments wie unsere Anleihe nicht nur Zukunft haben, sondern vielmehr Zukunft sichern."
Auch diese Anleihe der W.E.B spielt eine zentrale Rolle für die Unterstützung ihres internationalen Wachstumskurses. Der Emissionserlös aus der Anleihe 2024 wird in die Entwicklung von Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien bzw. den Ausbau des Kraftwerksportfolios investiert.

Verwandte Artikel

  • W.E.B Geschäftsjahr 2023: Rekord bei Produktion und Ergebnis
  • Erfolgsweg der Erneuerbaren Energien weitergehen
  • 2022: Dynamische Entwicklung in stärkendem Umfeld bei der W.E.B
  • NEW MOBILITY FORUM 2012: Internationaler Kongress geht zum vierten Mal in Kärnten über die Bühne
  • Höchste Zeit für Windenergie
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
27.09.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Halbjahresbericht 2024: Rekordproduktion bei Windkraft Simonsfeld

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Deutsche Windtechnik: Windturbinen-Betriebszeit steigt auf 30 Jahre

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • Erfolgreiche Inbetriebnahme des Windparks Zeven
  • Historischer Stromausfall legt Teile Tschechiens lahm – Züge und Straßenbahnen betroffen
  • ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
  • ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1
  • Neue Methode zur Extremwindabschätzung für Windenergieprojekte
  • Nordex sichert sich Windkraftaufträge über 135 MW in Europa
  • Im Fokus: Recycling von carbonfaserverstärkten Kunststoffen an Rotorblättern 
  • Offshore-Windenergie und - Industrie rückt am 1. Juli ins Zentrum des Programms 
  • Windkraft-Investitionen von über 4 Mrd. Euro sind in Österreich gefährdet
  • Mehr als 1.000 Besucher*innen feiern Eröffnung des Windparks Wilfersdorfwilfersdorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.456 Artikel | Seite 1 von 246

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Gerd Altmann pixabay.com

© Gerd Altmann pixabay.com