Vogelschutz für südafrikanische Windparks mit KI
Roc Conservation Tech steht kurz vor einer erneuerbaren Energierevolution in Südafrika und ist einzigartig positioniert, um das Land bei diesem Wandel zu unterstützen. Das Unternehmen hat sich auf die Nutzung von Datenwissenschaft und -technik für Naturschutz spezialisiert und verfügt über Fachwissen in den Bereichen Vogelerkennungssysteme, Naturschutzdrohnen und Umweltüberwachung. Die Mission von IdentiFlight ist, die Auswirkungen von Windenergie auf die Biodiversität zu mildern. Das IdentiFlight-System arbeitet mit einer Genauigkeit von 99 Prozent und reduziert die Vogelsterblichkeit in Windparks in 12 Ländern auf fünf Kontinenten um mehr als 85 Prozent.
„Der Bedarf an nachhaltigen Energielösungen geht mit der Verantwortung einher, die biologische Vielfalt zu schützen“, so Dirk van der Walt, Gründer von Roc Conservation Tech. „Südafrikas Windenergiesektor wächst rasant, doch hier gibt es vielfältige und gefährdete Vogelpopulationen, die fortschrittliche Schutzmaßnahmen erfordern. Die Zusammenarbeit mit IdentiFlight bei der Bereitstellung dieser Systeme in südafrikanischen Windparks wird dazu beitragen, dass der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region sowohl verantwortungsbewusst als auch nachhaltig erfolgt.“
Don Mills, President und Chief Operating Officer von Boulder Imaging sagr:. „Durch die Zusammenarbeit mit Roc Conservation Tech bringen wir eine Fülle von lokalem Fachwissen und Ressourcen auf den südafrikanischen Markt und verbessern unsere Fähigkeit, unsere Kunden effizient und reaktionsschnell zu bedienen.“
IdentiFlight wurde von Boulder Imaging entwickelt und ist ein hochmodernes System zur Vogelerkennung, das die Auswirkungen von Windenergieprojekten auf Vogelpopulationen mindern soll. Mithilfe fortschrittlicher künstlicher Intelligenz und optischer Sensortechnologie erkennt, klassifiziert und quantifiziert IdentiFlight Risiken für gefährdete Vogelarten wie den Kapgeier, den Kampfadler, den Verreaux-Adler und den Blauen Kranich. Wenn das Kollisionsrisiko einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht, sorgt IdentiFlight auf Wunsch für eine vorübergehende Abschaltung der betroffenen Windkraftanlagen – so wird die Energieerzeugung optimiert und gleichzeitig die Umweltbelastung minimiert.
Die erste südafrikanische IdentiFlight-Station wurde im Juni 2024 installiert. Dieses System wurde bereits darauf trainiert, mehr als 20 einzigartige Arten mit einer Genauigkeit von über 98 Prozent zu erkennen und zu klassifizieren, darunter der Kapgeier, die Afrikanische Rohrweihe und der Schreiseeadler.
Verwandte Artikel
- NÖ. Landesregierung genehmigt Windpark Andlersdorf II
- Ökostrom für 32.000 Haushalte: Erweiterung des Windkraft-Portfolios der Wien Energie
- Nordex in den Top Twenty der Corporate Knights Global 100 gelistet
- Nordex Group erreicht mit selbstentwickeltem Hybridturm neue Höhen
- Ukraine: Der Krieg geht weiter, der Windkaftausbau auch
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA