Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit(current)2
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ernährung und Gesundheit

Vier von fünf Deutschen wollen kein Plastik in Kosmetik

06.01.2017

Drei Viertel fordern sogar ein Verbot

© Global 2000
© Global 2000
Die breite Mehrheit der Deutschen (83 Prozent) erwartet von den Kosmetikherstellern, dass sie auf Kunststoffe in fester, flüssiger oder anderer Form in ihren Produkten verzichten. Knapp drei Viertel befürworten sogar ein generelles Verbot von Plastik in Kosmetik– und Pflegeprodukten. Dies ergab eine repräsentative Umfrage, die das Emnid–Institut im Auftrag von Greenpeace durchgeführt hat (Zur Umfrage: http://gpurl.de/1Lv4U ). Damit schließt die unabhängige Umweltorganisation eine Wissenslücke der Bundesregierung. Diese antwortete auf eine Kleine Anfrage der Grünen vergangene Woche, es lägen „keine Erkenntnisse„ zur Verbraucherakzeptanz von Mikroplastik in Kosmetik vor. „Die Menschen wollen kein Mikroplastik in Tuben und Tiegeln„, sagt Thilo Maack, Meeresexperte von Greenpeace. „Plastik belastet die Meere und hat in Kosmetik nichts verloren. Umweltministerin Hendricks muss für ein umfassendes Verbot sorgen.„

Verwandte Artikel

  • FUTURE versus TRUMP
  • Greenpeace-Aktive demonstrieren vor Helikopter Landeplatz von Davos für ökologisch gerechte Besteuerung von Superreiche
  • Protest gegen Europas größtes Gasprojekt: Greenpeace-Aktivist fliegt mit Gleitschirm über Plattform
  • Havarierter Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
  • Erneuerbare Wärme: Pilotprojekt für große Wohngebäude in der Ukraine gestartet
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
06.01.2017 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Nachhaltige Landwirtschaft ist ein Muss für die Zukunft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Höhere Mehrwertsteuer auf tierische Lebensmittel dient dem Budget, nicht dem Klima

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
  • Neue Erkenntnisse zur Herzinfarkt-Therapie im Alter: Wann ist weniger mehr?
  • Haferdrinks aus dem Münsterland: Mutmacher für Landwirte
  • Hitze stresst den Körper – So bewahren Sie Ruhe und Gesundheit
  • Kreativität im Schlaf: Geistesblitz durch "Powernap" 
  • Deutschland unzureichend auf Extremhitze vorbereitet: „Zehntausende Todesfälle wären vermeidbar“
  • Mobilität neu gedacht: Weiche Roboteranzüge für mehr Selbstständigkeit im Alter
  • Doppelmoral verletzt mit toxischen Pestiziden auch Menschenrechte
  • Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus
  • Polnische EU-Ratspräsidentschaft will bäuerlichen Saatguttausch untersagen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
3.131 Artikel | Seite 1 von 314

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Global 2000

© Global 2000