Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind

Vier-Parteien-Einigung zur Windkraft in Kärnten

30.01.2025

Nach Allparteien-Beschluss für Windkraft: Energieunabhängigkeit für Wirtschaftsstandort und Haushalte rasch umsetzen

pexels-samforson-243138.jpg
Windkraft © Sam Forson pexels.com
Klagenfurt - Nach der Volksbefragung am 12. Jänner wurde heute eine „Kärntner Lösung“  für die Windkraft erreicht – Kein Totalverbot, strenger Schutz von Bergen und Landschaft wird gesetzlich verankert, Zonierungsgebiete werden rund um bestehende Windparks konzentriert – Laufende Verfahren sind außer Streit gestellt, und es gibt eine vorübergehende Bausperre für neue Projekte, bis Zonierung in Geltung tritt.

Auf Initiative von Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber gab es intensive Gespräche mit Landtagsfraktionen, Sozialpartnern und Vertretern von Bürger- und Umweltorganisationen, um einen Kompromiss für das Thema auszuloten wodurch eine „Kärntner Lösung“ präsentiert werden konnte.

SPÖ, ÖVP und Team Kärnten haben im Landtagsausschuss bereits einen Beschluss gefasst. Die FPÖ hat Bereitschaft signalisiert, den Weg mitzugehen, will aber bis zur Landtagssitzung noch Details klären.  

2bd1dc52-b293-4d6b-86b6-46aea5ad6678.jpg
Pressekonferenz in Klagenfurt: FPÖ Klubobmann Erwin Angerer, LHStv. Martin Gruber, LH Peter Kaiser, Team-Kärnten Klubobmann Gerhard Köfer © Landespressedienst Kärnten

Die konkrete Vorgehensweise: 

 

  • Erstens sind statt eines  Totalverbots  estriktive, gesetzliche Schranken für Windkraftanlagen geplant, die im Energiewendegesetz verankert werden. Nationalparke, Biosphärenparke,  Schutzgebiete und   die alpine Zone ab 1.800 Meter  stehen nicht für Windkraftanlagen zur Verfügung, was gesetzlich festgeschrieben wird.
  • Zweitens wird es eine Zonierung geben, allerdings in einem geringeren Ausmaß als noch im Herbst 2024 vorgeschlagen, indem sie auf das Gebiet rund um die bestehenden Windparks konzentriert wird.
  • Drittens wird in laufende Verfahren nicht eingegriffen, aber es für Anlagen, die nach dem 6. Februar eingereicht werden,  soll es eine vorübergehende Bausperre geben, damit bis zur fertigen Zonierung keine Windräder in anderen Gebieten Kärntens genehmigt werden. Die  Bausperre soll bis 21. Februar 2026 gelten, bis dahin muss eine Zonierung fertig sein.
  • Viertens wurde überparteilich außer Streit gestellt, dass Kärnten eine Lücke in der Energie- bzw. Stromproduktion hat und man ergebnisoffen diskutieren wird, mit welchen Energiequellen diese zukünftig zu schließen ist.


LHStv. Martin Gruber betonte, er habe hart um diesen Kompromiss gerungen,  „um alle davon zu überzeugen, dass wir eine Verantwortung haben für die Zukunft unseres Landes, dass es diesen gemeinsamen Weg für Kärnten braucht. Und auch um zu signalisieren, dass wir als Politik in der Lage sind, in schwierigen Situationen das Land nicht weiter zu spalten, sondern einen Schritt aufeinander zuzugehen.“  

LH Peter Kaiser hob hervor: „Als Landeshauptmann und persönlich als überzeugter Verfechter einer liberalen Demokratie war mir von Anfang an wichtig festzuhalten, dass das Ergebnis der Volksbefragung jedenfalls zu respektieren und in allen weiteren politischen Entscheidungen zu berücksichtigen ist. Mit dem nunmehr erzielten Beschluss, wird genau diesem Anspruch Rechnung getragen: Es geht darum, die für Kärnten, für seine Menschen und Arbeitsplätze sichernden Unternehmen notwendige Stromversorgung für die Zukunft so sicherzustellen, dass wir unserer Enkelverantwortung nachkommen, indem wir auf einen nachhaltigen erneuerbaren Energiemix setzen, der uns unabhängig und unerpressbar von äußeren Einflüssen macht, und gleichzeitig unsere wunderschöne Naturlandschaft schützen.“
 

IG Windkraft : Planungssicherheit jetzt Gebot der Stunde

„Begrüßenswert ist, dass für bestehende Windparks und jene, die sich schon in Verfahren befinden, Rechtssicherheit geschaffen werden soll”, so IG Windkraft-Geschäftsführer Florian Maringer. Maßnahmen wie die vorübergehende Bausperre für die Windkraft bis 2026 dürften aber nicht dazu führen, dass umsetzungsfertige Projekte - und damit Kärntens Versorgungssicherheit - noch weiter verzögert werden.
Wichtig sei nun, wieder zu einer Versachlichung der Diskussion zurückzukehren. Windkraft ist jene Energieform, die bei steigendem Energiebedarf die notwendige Versorgungssicherheit bietet. Mit dem heutigen Ergebnis der Landtagsparteien und Sozialpartner müsse man in Kärnten rasch in die Umsetzung kommen. Klar sei, „dass bestehende Vorgaben seitens des Landes und der EU nicht nur schon jetzt Schutzgebiete ausschließen, sondern auch zur höchsten Transparenz im weiteren Prozess verpflichten”, so Maringer. Und weiter: „Darauf aufbauend braucht es jetzt rasch Planungs- und Investitionssicherheit. Das hohe Potenzial Kärntens für sichere und günstige Energie aus dem eigenen Land darf nicht weiter eingeschränkt werden."  Das Wichtigste sei jetzt ein sauberer und klarer Zonierungsprozess, der in die Umsetzung der Erneuerbaren-Energie-Richtlinie (RED III) eingebettet ist und die Energieunabhängigkeit Kärntens stärkt.
  • Drucken
  • Empfehlen
30.01.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Nordex in den Top Twenty der Corporate Knights Global 100 gelistet

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Nordex Group erreicht mit selbstentwickeltem Hybridturm neue Höhen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 19. Juni 2025, 66.546 Artikel Online

Weitere Themen

  • Ökostrom für 32.000 Haushalte: Erweiterung des Windkraft-Portfolios der Wien Energie
  • "Budgetkrisenbeitrag" für Energie: Schnellschuss erschüttert Vertrauen in den Wirtschaftsstandort
  • 16,4 GW Windenergiezubau in Europa im Jahr 2024
  • Jetzt das Wichtige tun: Energiewende muss für Versorgungssicherheit mit leistbarem Strom Fahrt aufnehmen
  • Windkraft wichtiger Schlüssel zur Umsetzung des EU Clean Industrial Deal
  • ImWind investiert 350 Millionen Euro in Ausbau erneuerbarer Energien
  • Windenergie Deutschland: Ambitionierte Ausbauziele für 2030  sind erreichbar 
  • Deutschland: 440.000 Einsprüche gegen Windkraft von nur 6.600 Menschen
  • Nordex in den Top Twenty der Corporate Knights Global 100 gelistet
  • Vier-Parteien-Einigung zur Windkraft in Kärnten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.448 Artikel | Seite 3 von 245

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
pexels-samforson-243138.jpg

Windkraft © Sam Forson pexels.com

2bd1dc52-b293-4d6b-86b6-46aea5ad6678.jpg

Pressekonferenz in Klagenfurt: FPÖ Klubobmann Erwin Angerer, LHStv. Martin Gruber, LH Peter Kaiser, Team-Kärnten Klubobmann Gerhard Köfer © Landespressedienst Kärnten