Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Vielleicht sind wir Mitschuld

19.10.2023

Österreichs Stromnetzbranche wacht auf – tatsächlich?

© Kim Fyson
© Kim Fyson
Über 200 Teilnehmer zählt die derzeit in Klagenfurt stattfindende 60. "OVE Energietagung" mit dem Schwerpunkt "Netze der Zukunft".
Was dort von Stromnetzexperten einhellig fstegestellt wird, war für die Branche lange vorhersehbar. Immer häufigere Engpässe durch immer mehr dezentrale erneuerbare Stromanlagen in den Verteilnetzen, wodurch inzwischen ebenso die Übertragungsnetzgsebene Schwierigkeiten bekommt.
Zitat aus einer Präsentationsfolie:
"Aus derzeitiger Perspektive wird das regionale 110kV–Hochspannungsnetz der Engpass für viele Jahre sein, nicht der lokale Netzanschluss im Nieder– oder Mittelspannungsnetz."
Im Kern geht das Ausreden der Übertragungsnetzbetreiber auf die Verteilnetzbetreiber UND UMGEKEHRT munter weiter.
Aber niemand der Experten spricht die Tatsache an, dass dies alles längst absehbar gewesen ist. Jetzt wird im Chor gejammert und der Politik die fehlenden Rahmenbedingungen vorgeworfen, die bislang primär aus dem Lobbying der Netzbranche entstanden sind und leider weiterhin entstehen.
Die Einsicht und die Bereitschaft die Netze ernsthaft an der Stromwende, und zwar Buttom–Up auszurichten, also von lokal auf europäisch anstatt umgekehrt (z.B. Windstromautobahn von Norddeutschalnd durch Österreich nach Ungarn), spiegeln auch die aktuell diskutierten Vorschläge kaum wieder.
Gemäß aktuellem IEA–Report warten immer öfter Erneuerbare–Projekte auf einen Stromanschluss, weil Netzanpassungen fehlen.
Und niemand weiß besser als die Netzexperten, dass Netzanpassungen (Leitungs–Trassen, Umspannwerke, etc.) wegen der notwendigen Behördenverfahren schnell einmal Vorlaufzeiten von einem bis zu 15 Jahren haben.
www.energietechnik–tagung.at
Fritz Binder–Krieglstein
renewable.at

Verwandte Artikel

  • Energie neu denken: The smarter E Europe 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • FAKTEN: Chinas Entwicklung bei Energie und Emissionen
  • EU und USA: Welche Energiewende?
  • Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
  • Energiepolitik auf japanisch
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
19.10.2023 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

STUDIE: Heimspeicher glätten Lastspitzen im Netz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Innovative Plattform zur direkten Energiespende für sozial Benachteiligte

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 17. Juni 2025, 66.529 Artikel Online

Weitere Themen

  • STUDIE: Ökonomischer ist Energiewenden
  • Mieterstrom mit Zukunftspotential
  • ANALYSE: Verheerende Arbeitsplatzverluste in allen US-Bundesstaaten, wenn der Senat seinen Kurs nicht ändert
  • Texas lehnt  "Anti-Energie-Gesetze" gegen Erneuerbare Energien ab 
  • UNOC3: Die Suche nach fossilen Brennstoffen im Meer muss jetzt stoppen
  • Innovationen, die bewegen: Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
  • Deutschland: Rekord-Quartal bei Neuzulassungen von reinen E-Autos
  • Das Eine falsch machen, damit das andere Falsche Sinn macht
  • Umstrittene Gasbohrungen in Molln: Umweltorganisationen ziehen vor Höchstgericht
  • Was da nicht sein soll, wird nebenan real
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.664 Artikel | Seite 1 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Kim Fyson

© Kim Fyson