Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Verwässerung der Klimaverpflichtungen für Autobauer auf drei Jahre ist fahrlässig

09.05.2025

Geplante Lockerung der Klimaregeln für Europas Autobauer ist kurzsichtig und unterstützt das fossile Geschäftsmodell

NR-Abgeordnete-LukasHammer.jpg.jpg
© Zinner Parlament/ Lukas Hammer
"Ich bedaure die geplante, verantwortungslose Entscheidung der rückwärtsgewandten EU-Koalition aus Konservativen, Rechten, Liberalen und Sozialdemokraten, die Klimaregeln für Autokonzerne zu lockern. Die Lockerung der Regeln, indem man sie auf drei Jahre hinauszögert, hilft nicht den Autobauern, sondern nur ihrem fossilen Geschäftsmodell. Mit der für Donnerstag vorgesehenen Abstimmung, wird der Rückstand der europäischen Autobauer bei der E-Mobilität vergrößert und ihre Wettbewerbsposition weiter verschlechtert. Wir Grüne finden das verantwortungslos", kritisiert Lukas Hammer, Verkehrssprecher der Grünen, die geplante Entscheidung.

"Das Einknicken der EU vor der Fossil-Lobby ist kontraproduktiv und bestraft diejenigen, die innovativ vorausgehen. Auch den vielen Beschäftigten in diesem Sektor wird längerfristig jede Zukunftsperspektive genommen. Statt Autopolitik von gestern, braucht es eine klare Linie Richtung klimafreundlicher Autobranche", sagt Hammer.
  • Drucken
  • Empfehlen
09.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Texas: LKW-Verkehr ohne Fahrer

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Polestar zertifiziert Batteriezustand gebrauchter Polestar 2 Modelle

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 10. Juli 2025, 66.581 Artikel Online

Weitere Themen

  • Eine Ladung: 1.205 Kilometer - Kein Problem
  • Europas erster vollelektrischer Volvo-Großradlader im Münchner Tunnelbau im Einsatz
  • Tour of Austria: Gebrüder Weiss bringt erstmals E-Lkw auf die Strecke
  • Elektroautos boomen: Rekordzuwachs bei Neuzulassungen in Österreich
  • STUDIE: Null-Emissions-Ziel ab 2035 stärkt EU-Automotiveindustrie und rettet 1 Million Jobs
  • WK Wien: Neuer Onlineratgeber für E-Mobilität
  • Electra wächst in der Steiermark: Neue Schnellladestandorte in Graz und Fürstenfeld eröffnet
  • Schiffe verursachen hohe und unerwartete Emissionen des Treibhausgases Methan
  • Volkswagen Group als innovativster Automobilkonzern der Welt ausgezeichnet
  • „eMove Austria“: Startschuss für das nächste Kapitel der Mobilitätswende
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.182 Artikel | Seite 1 von 1.119

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
NR-Abgeordnete-LukasHammer.jpg.jpg

© Zinner Parlament/ Lukas Hammer