Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Vernunft statt Verschwendung: Welterschöpfungstag am 28. Juli

28.07.2022

Erneut Negativ-Rekord bei Ressourcenverbrauch - Plattform Footprint, WWF Österreich und GLOBAL 2000 warnen vor weiterer Ausbeutung und fordern Turbo beim Ausstieg aus fossiler Energie

© Maklay62- pixabay.com
© Maklay62- pixabay.com
Per heute, 28. Juli, ist die Menge natürlicher Ressourcen verbraucht, die unser Planet im gesamten Jahr regenerieren kann. Der Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day) ist bedrohlich früh, auch durch den weiterhin zu hohen Einsatz fossiler Energien. "Wetterextreme, Preisdruck auf Energie sowie Ressourcen-Knappheiten haben eine Gemeinsamkeit: Wir leben auf zu großem Fuß. Für ein gutes Leben aller Menschen auf der Erde müssen wir schneller ins Handeln kommen", warnt Michael Schwingshackl von der Plattform Footprint gemeinsam mit den Umweltschutzorganisationen WWF Österreich und GLOBAL 2000. "Wir schießen immer noch weit über das verträgliche Maß hinaus. Die Welt verbraucht im Jahr 2022 wieder die Ressourcen von 1,8 Erden. Nach österreichischer Lebensweise sind es sogar etwa 3,5. Wenn wir innerhalb des ökologischen Budgets bestehen wollen, sollte die Politik die Chance in Zeiten steigender Energiepreise ergreifen und den Turbo beim Ausstieg aus fossiler Energie zünden", fordern die Umweltschutzorganisationen.
Der WWF Österreich fordert eine massive Energiespar-Offensive, um die sinnlose Verschwendung von Energie und Ressourcen zu stoppen: "Mit unserem derzeitigen Energieverbrauch können wir weder die Klimaziele erreichen, noch eine naturverträgliche Energiewende schaffen. Wir müssen unseren enormen Hunger nach Energie in den Griff bekommen - damit schützen wir nicht nur Menschen, Natur und Klima, sondern erhöhen auch die Versorgungssicherheit, weil Österreich damit unabhängiger von fossilen Importen wird", sagt WWF-Klimasprecher Karl Schellmann. Laut einer aktuellen Analyse ist eine mittelfristige Energie-Einsparung von 45 Prozent in Österreich möglich. "Mit einem klugen Mix aus rasch wirksamen sowie langfristigen Maßnahmen können wir Energieverschwendung stoppen und eine naturverträgliche Energiewende schaffen", sagt Schellmann.
"Im Sinne der Umweltgerechtigkeit muss die scheinbar grenzenlose Ausbeutung von Menschen und Natur zugunsten von unserem Überkonsum in Österreich und Europa ein Ende haben", sagt Anna Leitner, Expertin für Ressourcen und Lieferketten bei GLOBAL 2000. "Wir sollten als Gesellschaft in unserem eigenen Interesse endlich die vorhandenen planetarischen Grenzen respektieren und unseren Ressourcenverbrauch drastisch reduzieren. Die Bundesregierung muss Reduktionsziele für den Ressourcenverbrauch genauso gesetzlich verankern wie Klimaziele. Neben der Energiewende sind für eine Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks Veränderungen in allen Sektoren notwendig - von der Mobilitätswende bis zur Ernährungswende. Außerdem braucht es ein starkes Lieferkettengesetz auf EU-Ebene und in Österreich, damit Unternehmen in ihren globalen Lieferketten verantwortungsvoll mit Rohstoffen umgehen und Menschen und Umwelt schützen."
Die Chance zur Veränderung ist laut Umweltschutzorganisationen heuer besonders groß: "In der derzeitigen Lage sind viele Menschen motiviert, die längst bekannten Energiespartipps anzuwenden. Wenn möglichst Viele mithelfen, dient das auch dem Schutz von Menschen, Natur und Klima.", sagt Michael Schwingshackl von der Plattform Footprint. Es gibt viele Möglichkeiten, den Earth Overshoot Day nach hinten zu verschieben (#MoveTheDate), und damit nicht nur um die Klima- und Biodiversitätskrise zu bekämpfen, sondern auch sicherzustellen, dass das eigene Land und die eigene Stadt funktionsfähig bleiben. Gemeinsam fordern WWF Österreich und GLOBAL 2000 mit dem Footprint Network daher die Bundesregierung auf, längst bekannte Methoden zur Schonung von Ressourcen umzusetzen." Jedes Hinauszögern des Ausstiegs aus fossiler Energie ist eine unnötige Abkehr von Umweltschutz, die uns allen rasch wieder auf den Kopf fallen wird."
Weitere Informationen:
www.footprint.at Zu internationalen Aktivitäten siehe:
/www.overshootday.org

Verwandte Artikel

  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • Vom CO₂-Fußabdruck zur grünen Innovation: Wie Nachhaltigkeit in der Industrie wirklich aussehen kann
  • Planet Matters startet Frühjahrsputz-Tour durch den DACH-Raum
  • Sustainability Day 2025 am FH Campus Wien: "Our Power Our Planet"
  • Bundesforste pflanzen 1,3 Millionen Bäume für den Wald der Zukunft
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
28.07.2022 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Earth Overshoot Day: Ökologische Ressourcen sind aufgebraucht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

EEB: Tschechien nach Versäumnissen voriger Ratspräsidentschaft gefordert

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • 15.000 Kund*innen beteiligen sich an Tchibo-Textilsammlung: Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfmentalität
  • EuroVelo 15 – Rheinradweg nach Österreich und Liechtenstein verlängert
  • Nachhaltig lesen: Wo lassen sich Bücher heute am sinnvollsten kaufen?
  • Nachhaltige Reinigung 2025: Warum der Tineco Floor One S5 ein echtes Green-Tech-Gerät ist
  • Ein guter Tag für die chemischen Umweltverschmutzer = ein schlechter Tag für Mensch und Umwelt
  • Hornissen: weit besser als ihr Ruf
  • Von Olivenabfällen zu grünen Lösungen
  • “Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
  • Drittwärmster Juni weltweit – Hitzewellen in Europa mit extremen Temperaturen auf beiden Hemisphären!
  • Papierbasierte Verpackungen bevorzugt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.605 Artikel | Seite 1 von 1.461

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Maklay62- pixabay.com

© Maklay62- pixabay.com