Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

Verleihung des Europäischen Solarpreises 2015 in Prag

22.11.2015

EUROSOLAR vergibt am 23. November im Palais Waldstein in Prag den Europäischen Solarpreis 2015.

ja © Eurosolar
ja © Eurosolar
Genau wie die über 200 Preisträger der letzten 20 Jahre, verkörpern die diesjährigen Gewinner außerordentliches Engagement für die Nutzung Erneuerbarer Energien und für eine nachhaltige Lebensweise. Deren Leistung möchte EUROSOLAR mit dem Europäischen Solarpreis in die öffentliche Wahrnehmung rücken und damit das Bewusstsein über die Notwendigkeit und die Chancen der vollständigen Umstellung auf Erneuerbaren Energien schärfen.
Die Veranstaltung wird am 23. November um 9:30 Uhr im historischen Waldsteinpalais, dem Sitz des Senats der Tschechischen Republik, stattfinden. Herr Miloš Vystrčil und Frau Jitka Seitlová, Vorsitzender und stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für öffentliche Verwaltung, regionale Entwicklung und Umwelt im Senat des Parlaments der Tschechischen Republik, werden eine kurze Einführung in die Veranstaltung geben. Auf das Grußwort von Herrn Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR e.V., folgt eine Vortragsreihe zu Erfahrungen und konkreten Forderungen an eine Erneuerbare europäische Energiepolitik (European Energy Future). Die länderspezifischen Sichtweisen werden durch Milan Smrž, Vorsitzender von EUROSOLAR Tschechien, Josep Puig, Vorsitzender von EUROSOLAR Spanien, Wolfgang Hein, Vorsitzender von EUROSOLAR Österreich, Harry Lehmann, Vorsitzender des Exekutivkomitees des WCRE, Eliana Cangelli, EUROSOLAR Italien und Peter Droege aufgezeigt und diskutiert.
Im Anschluss an die Vortragsreihe folgt die feierliche Verleihung des Tschechischen und des Europäischen Solarpreises.
Der Europäische Solarpreis 2015 wird an folgende Preisträger vergeben:
Städte/Gemeinden, Landkreise und Stadtwerke
Energieautonome Gemeinde Kněžice, Tschechische Republik
Großes Engagement und Vorbildfunktion für eine Erneuerbare und Nachhaltige Entwicklung in der Tschechischen Republik. www.knezice.com
SUNSTORE 3, Dronninglund Fjernvarme, Dänemark
Erstes vollständig solares Nahwärmekonzept mit Einbindung einer saisonalen Energiespeicherung in Dänemark. www.dronninglundfjernvarme.dk
Solare Architektur und Stadtentwicklung
Aktiv–Stadthaus, ABG Frankfurt Holding, Deutschland
Aktuell erstes und größtes innerstädtisches Mehrfamilien–Wohnhaus, welches den Effizienzhaus–Plus–Standard erreicht. www.abg–fh.com
238%–PEB–Bürogebäude, Cavigelli Ingenieure, Schweiz
Innovatives technologisches Gebäudekonzept mit einem Selbstversorgungsgrad von 238 Prozent. www.cavigelli.ch
Ghella Office, Alberto Raimondi, RicciSpaini Architetti Associati, Italien
Energetische Transformation eines denkmalgeschützten Bürogebäudes bei gleichzeitiger Erhaltung des ursprünglichen Designs. www.riccispaini.it
Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen
SOLARier – Gesellschaft für erneuerbare Energie, Österreich
Langjähriger Einsatz für die Nutzung umweltfreundlicher Energiesysteme an privaten Gebäuden in Österreich. www.solarier.net
Lokale oder regionale Vereine/Gemeinschaften
Pro Guben – Verein für Energie und Umwelt, Deutschland
Großes Engagement für die Nutzung Erneuerbarer Energien über Ländergrenzen hinweg und der Kampf gegen den Lausitzer Kohletagebau. www.proguben.de
Eigentümer oder Betreiber von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien
131%–PEB–MFH–Sanierung, Hardegger Immobilien, Schweiz
Energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit exemplarischer Nutzung Erneuerbarer Energien und baulicher Einfügung in das historische Stadtbild.
Transportsysteme
ElectriCity, Stadt Götheburg, Schweden
Exemplarische Versorgung des öffentlichen Transports aus regenerativen Quellen im Rahmen einer kooperativen Zusammenarbeit aus Stadt und Forschung. www.goteborgelectricity.se
Solarbagger, Affentranger Bau, Schweiz
Weltweit erster 16–Tonnen–Solarbagger mit Elektroantrieb und Energieversorgung durch eine PV–Anlage auf dem Firmengebäude. www.affentrangerbauag.ch
Bildung und Ausbildung
Geothermische Anlage im Ägyptischen Museum von Turin, Proeco e Onleco, Italien
Erhaltung historischer Kunstschätze mithilfe eines Kühlsystems aus regenerativen Quellen. www.onleco.com
Sonderpreis für persönliches Engagement
Kent Skaanning, Dänemark
Pionier im Bereich Biogas und bekannter Fürsprecher der Erneuerbaren Energien in Dänemark.
Die Jury hat zudem die Stadt Paris in der Kategorie Medien für die symbolische Nutzung Erneuerbarer Energien auf dem Eiffelturm und die damit zusammenhängende Botschaft für COP21 ausgewählt. Darüber hinaus wurde Elon Musk in der Kategorie Eine–Welt–Zusammenarbeit nominiert, der den sogenannten „entwickelten Ländern„ veranschaulicht, dass sie immer noch an unterentwickelten Mustern – wie Benzin betriebene Fahrzeuge – festhalten. Die Teilnahme dieser beiden Nominierten in Prag ist noch nicht bestätigt.
Jury: Prof. Peter Droege (Vorsitzender), Dr. Axel Berg, Gallus Cadonau, Prof. Eliana Cangelli, Wolfgang Hein, Rosa Hemmers, Morten V. Petersen, Dr. Josep Puig, Irm Scheer–Pontenagel, Dr. Brigitte Schmidt , Prof. Werner Sobek
Die Würdigungen der Preisträger werden ab dem 23. November auf www.eurosolar.de/de in deutscher und auf www.eurosolar.de/en in englischer Sprache verfügbar sein.

Verwandte Artikel

  • Termin–Tipp: Österreichische Solarpreis–Verleihung am Sa, 29. September 2018
  • Europe: Renewable energy is growing, coal–fired electricity production remaining constant
  • Solarpreis 2015: Green Village, ein Energiedorf zum Angreifen
  • Österreichische Solarpreise 2015: "Packen wir die Energiewende beim Schopf"
  • Oettinger kämpft weiter gegen die Energiewende in Deutschland
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
22.11.2015 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die Besten der „Ausgezeichneten Orte„: Bundessieger Umwelt kommt aus Dresden

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vom ClimaTower bis zu ressourcenschonenden Spülmaschinen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  •  KinderuniWien: Wie aus einem Bahnhof ein Naturparadies wird
  • Heimische Abfallwirtschaft in weiblicher Hand: Alexandra Loidl neue Präsidentin der VÖA
  • E-Salon „Energiewende KONKRET“ in HÖFLEIN bei Bruck/L.
  • Nationalrat behandelt Volksbegehren zu Lebensmittelverschwendung und Atomkraft
  • Ehrenzeichen des Naturschutzbundes an Ute Pöllinger
  • Ärzt*innen und Gesundheitsfachkräfte fordern: Nukleare Abrüstung und Rüstungskontrolle
  • Lena Gerdes ist neue Attac-Geschäftsführerin
  • Bürgerschafts- und Engagementpreis „DRUCK MACHEN – Für die Umwelt!“: Einer der höchstdotierten Umweltpreise Deutschlands
  • Neues Certificate Program „Nature based Solutions“
  • Biosphärenpark Wienerwald: Publikumsvoting für  Fotowettbewerb „Naturschätze im Detail“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.733 Artikel | Seite 1 von 574

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ja © Eurosolar

ja © Eurosolar