Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Verkehrswende zur Sonnwende

23.12.2013

Kundgebung des Verkehrsforums Waldviertel am Hauptplatz in Waidhofen/Thaya

© Verkehrsforum Waldviertel
© Verkehrsforum Waldviertel
Am 21.12.2013, dem Tag der Sonnwende, organisierte das Verkehrsforum Waldviertel von 12:30 bis 15:00 Uhr eine Kundgebung am Hauptplatz in Waidhofen an der Thaya. Bei diese Kundgebung wurden auch die Gäste des Dampfzuges der ÖBB Erlebnisbahn in Waidhofen/Thaya begrüßt, diese mussten aber in Schwarzenau auf Busse umsteigen und mittels Schienenersatzverkehr anreisen, weil die NÖVOG der ÖBB die Benutzung der Thayatalbahntrasse verweigert hatte.
Bei der Kundgebung wurde bessere Verkehrslösungen für das Waldviertel gefordert, nach dem beim Fahrplanwechsel keine wesentlichen Neuerungen erkennbar sind und das Waldviertel beim öffentlichen Verkehr noch immer in einem Dornröschenschlaf schlummert. Neben der Verbesserung der öffentlichen Verkehrs wird aber auch die Verlagerung des Gütertransportes auf die Schiene gefordert. Die Hauptforderungen des Verkehrsforum Waldviertel sind:
** Bahn als Hauptinfrastruktur des öffentlichen Verkehrs (=Nutzung der Nebenbahnen)
** 7,5t–Beschränkung am Grenzübergang Fratres
** 30er–Beschränkung in den Ortschaften für Schwer–LKW
** Mehr Kontrollen der LKW (Gewicht, Geschwindigkeit)
** Besser Fahrpläne (kürzer und häufigere Direkt–Verbindungen zwischen den Bezirksstädten, Ausweitung der Fahrpläne am Abend und am Wochenende)
** Eingliederung des Waldviertels in den VOR (Verbesserung der
Tarife)
** Reaktivierung der Thayatalbahn mit Lückenschluss bis Tschechien (besonders für die Holztransporte wichtig, kann dann aber auch für den Personenverkehr und den Tourismus genutzt werden)

Hintergrundinformation

Die Fahrgäste des Dampfzuges von Wien zum Christkindlmarkt in Waidhofen/Thaya, welcher von der ÖBB Erlebnisbahn organisiert wurde http://erlebnisbahn.oebb.at/2304039819–1.html, mussten gestern in Schwarzenau auf den Bus umsteigen. 4 Busse waren notwendig, um die über 200 Passagiere doch noch nach Waidhofen/Thaya zum Christkindlmarkt zu bringen, nachdem die NÖVOG der ÖBB die Thayatalbahntrasse verweigert hat.
Mit 1. Jänner 2011 übernahm das Land NÖ die Thayatalbahn (im Bezirk
Waidhofen) und die NÖVOG wurde damit beauftragt die Strecke zu betreiben.
Seit dem 1. August 2013 wird diese nun offenbar anderen Betreibern nicht mehr zugeteilt, aber auch von der NÖVOG nicht befahren. Offenbar ist man bei der NÖVOG mehr an der Einstellung als am Betrieb interessiert und verhindert nun Sonderfahrten auf einer Strecke, die Ende 2010 noch von der ÖBB saniert wurde.
Man muss sich die Frage stellen, was man sich bei der ÖBB 2010 gedacht hat, als man dem Land NÖ zahlreiche Nebenbahnen für den Weiterbetrieb verkauft hat und nun auf Teilen dieser Nebenbahnen selber nicht mehr fahren darf.
Gleichzeitig hat die NÖVOG offenbar Konzessionsprobleme, um den Güterverkehr auf Ihren Strecken zu organisieren und damit ist der Bahnhof in Waidhofen/Thaya in einen Dornröschenschlaf verfallen.

Verwandte Artikel

  • Thayatalbahn: Keine Fahrgenehmigung für ÖBB Erlebnisbahn
  • Wieder Grenzblockade in Fratres
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
23.12.2013 | Autor*in: litschauer
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Carsharing–Angebot in Niederösterreich und Wien wächst

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Thayatalbahn: Keine Fahrgenehmigung für ÖBB Erlebnisbahn

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • „Mobiles Labor“ für eine innovative Mobilität der Zukunft
  • 9 Mythen über Elektroautos, die sich halten - Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen sie glauben
  • Das „Gehirn des E-Bikes“: Hintergründe zur E-Bike-Software
  • Kalifornien verklagt Trump wegen Blockade der Luftreinhaltevorschriften des Staats
  • Der elektrische R5 gibt jedem Baguette einen Korb
  • Online-Fachdialog „S1-Spange – ein Gebot der Stunde?“
  • Norwegen: Fast 94 % der Neuwagen sind jetzt Elektroautos
  • SMART/LAB und Vector: Ladesoftware für Unternehmen und Flotten
  • Erste  batterieelektrische  Hochgeschwindigkeitspassagierfähren der USA für San Francisco
  • Keine ÖVP-Unterstützung für Ministeranklage gegen Ex-Ministerin Leonore Gewessler 
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.146 Artikel | Seite 1 von 1.115

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Verkehrsforum Waldviertel

© Verkehrsforum Waldviertel