Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

VCÖ–Untersuchung: In Tirol verursachten Alkolenker im Vorjahr pro Einwohner die höchsten Unfallkosten!

11.10.2003

Kosten in Tirol mit 98 Euro pro Einwohner mehr als dreimal so hoch wie in Wien mit 30 Euro pro Einwohner

VCÖ fordert mehr Kontrollen sowie den Ausbau von Bus und Bahn

VCÖ (Wien, 10. Oktober 2003) – Jedem Österreicher, vom Baby bis zum Greis,
entstand im Vorjahr durch die Alkolenker ein Schaden von rund 64 Euro.
Innerhalb von Österreich gibt es große Unterschiede, wie eine aktuelle
VCÖ–Untersuchung zeigt: Negativer Spitzenreiter ist Tirol, wo durch die
Alkolenker ein Schaden von 98 Euro pro Einwohner verursacht wurde. Die
wenigsten Alkoholunfälle und damit die niedrigsten Kosten gibt es aufgrund
des Öffentlichen Verkehrs in Wien. Der VCÖ fordert mehr Kontrollen, die
rasche Einführung eines wirksamen Punkteführerscheins und den Ausbau des
Öffentlichen Verkehrs in den ländlichen Regionen.
66 Millionen Euro betrugen im Jahr 2002 die durch alkoholisierte Autolenker
verursachten Schäden in Tirol. Bezogen auf die Bevölkerungszahl sind das 98
Euro pro Einwohner, wie eine aktuelle Untersuchung des VCÖ zeigt. „Aufgrund
der niedrigen Strafen und einer ungerechten Berechnung bei den
Haftpflichtprämien muss die Allgemeinheit für die Schäden der Alkolenker
aufkommen„, kritisiert VCÖ–Experte DI Wolfgang Rauh. Der VCÖ fordert daher
höhere Strafen und nach dem individuellen Unfallrisiko bemessene
Haftpflichtprämien. „Faire Haftpflichtprämien können nur mit Hilfe des
Punkteführerscheins erreicht werden„, drängt VCÖ–Experte Rauh auf eine
rasche Einführung eines wirksamen Punkteführerscheins in Österreich.
Die niedrigsten Schäden durch Alkolenker entstanden in Wien mit rund 30 Euro
pro Einwohner. „Der hohe Anteil des Öffentlichen Verkehrs macht sich in Wien
bezahlt. Je mehr Menschen vom Auto auf Bus und Bahn umsteigen, umso
niedriger sind die Unfallkosten„, erläutert VCÖ–Experte Rauh. Der VCÖ
fordert vor allem für die ländlichen Regionen ein besseres Bus– und
Bahnangebot.
Alkolenker und die verursachten Kosten in Österreich im Jahr 2002
Kosten in Kosten in Mio € Differenz
Mio € / Jahr /100.000 EW Ö–Durchschnitt
Burgenland 13,47 4,86 – 24 %
Kärnten 43,64 7,81 + 23 %
Niederösterreich 104,06 6,72 + 6 %
Oberösterreich 75,67 5,49 – 14 %
Salzburg 37,20 7,20 + 13 %
Steiermark 99,19 8,38 + 32 %
Tirol 66,00 9,75 + 53 %
Vorarlberg 26,66 7,57 + 19 %
Wien 45,89 2,96 – 53 %
Österreich 511,78 6,37
Quelle: VCÖ 2003
Unfälle und Verletzte durch alkoholisierte Lenker im Jahr 2002
Unfälle Dabei verletzt Dabei getötet
Burgenland 91 131 0
Kärnten 180 240 13
Niederösterreich 507 728 23
Oberösterreich 471 715 7
Salzburg 200 291 7
Steiermark 535 750 18
Tirol 350 492 13
Vorarlberg 135 178 8
Wien 267 376 3
Österreich 2736 3901 92
Quelle: statistik austria, VCÖ 2003
Rückfragen: VCÖ–Kommunikation, Christian Gratzer (01) 8932697 ,
(0699)18932695
  • Drucken
  • Empfehlen
11.10.2003 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bad Ischl nach Tokio – Teil 2

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Flottentest für Pflanzenölmotoren wird ausgeweitet

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.641 Artikel Online

Weitere Themen

  • Radweg durch Europa
  • Radpool Weinviertel hat bereits fünf Radverleihstationen
  • Mobil ohne Auto
  • Punkteführerschein ist bestes Mittel gegen lebensgefährdende Hochrisikolenker!
  • Österreicher sparen durch Radfahren 89 Millionen Liter Sprit pro Jahr!
  • Durch niedrige Mineralölsteuer entgehen Österreich Einnahmen von 760 Millionen Euro!
  • SP–Klubobmann Dr. Karl Frais: Umweltminister lässt auf Partikelfilter warten
  • Krainer fordert vernünftige Förderung von Rußpartikelfiltern
  • VCÖ für Führerscheinreform: Regelmäßige Fahrtauglichkeitsüberprüfung ab 65 Jahre!
  • Urlauber stehen am Wochenende in Österreich 2,6 Mio. Stunden im Stau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1096
  • 1097(current)
  • 1098
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.200 Artikel | Seite 1.097 von 1.120

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at