Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

VCÖ–Untersuchung: Frauen sind sicherer und ökologisch verträglicher unterwegs

08.03.2004

3 Mal mehr männliche Verkehrstote, 91 % der Alkounfälle durch Männer

VCÖ (Wien, 8. März) – Frauen sind sicherer und ökologisch verträglicher unterwegs. Das zeigt eine aktuelle VCÖ–Untersuchung anlässlich des heutigen Frauentages. Frauen legen mehr Wege mit Öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß und mit dem Fahrrad zurück als Männer. Die VCÖ–Untersuchung zeigt, dass drei Mal so viele Männer im Straßenverkehr tödlich verunglücken wie Frauen. Wenn Männer so sicher unterwegs wären wie Frauen, hätte Österreich um die Hälfte weniger Verkehrstote.
„Männer sollten sich bei ihrem Mobilitätsverhalten ein Vorbild an den Frauen nehmen. Frauen benützen mehr die Öffentlichen Verkehrsmittel, gehen mehr zu Fuß und fahren weniger mit dem Auto. Frauen sind daher sicherer unterwegs„, fasst DI Wolfgang Rauh vom VCÖ–Forschungsinstitut eine aktuelle VCÖ–Untersuchung zusammen.
Die VCÖ–Untersuchung zeigt, dass Frauen jeden 3. Weg zu Fuß zurücklegen, Männer dagegen nur jeden 5. Weg. Frauen fahren 30 Prozent der Wege selber lenkend mit dem Auto (Männer 53 Prozent), 13 Prozent der Wege als Mitfahrende im Auto (Männer 9 Prozent). Für fast jeden fünften Weg benützen Frauen Öffentliche Verkehrsmittel, Männer fahren hingegen nur jeden sechsten Weg „öffentlich„. Frauen legen 6 Prozent ihrer Wege mit dem Fahrrad zurück, Männer nur 5 Prozent.
„Dieses Mobilitätsverhalten ist deutlich sicherer„, verweist VCÖ–Experte Rauh auf die Unfallstatistik. In den vergangenen Jahren sind fast dreimal so viele Männer im Straßenverkehr tödlich verunglückt wie Frauen. Vor allem Alkohol am Steuer ist ein Männerproblem. 91 Prozent der Alkoholisierten, die einen Verkehrsunfall verursachen, sind Männer. „Wenn die Männer genauso sicher unterwegs wären wie Frauen, dann hätte Österreich um die Hälfte weniger Verkehrstote„, betont VCÖ–Experte Rauh. Der VCÖ fordert mehr Alkohol– und Tempokontrollen und drängt weiter auf die rasche Einführung des Punkteführerscheins, der alle lebensgefährdenden Delikte beinhalten soll.

Frauen sind deutlich sicherer unterwegs – Verkehrstote nach Geschlecht

Frauen fahren nüchterner – von Alkoholisierten verursachte Unfälle

  • Drucken
  • Empfehlen
08.03.2004 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

VCÖ: Jährlich mehr als 3.500 Tote und 2.700 "Raucherlungen" durch Verkehr in Österreich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Das Windkraft–Auto

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 15. Juni 2025, 66.519 Artikel Online

Weitere Themen

  • Massive Verlagerung des Güterverkehrs in neuen EU–Ländern von Schiene auf Straße!
  • Kronberger: Mit EP–Beschluss droht Senkung der österreichischen Mauttarife
  • Europäische Maut–Pläne geraten ins Stocken
  • Vorbildlich und umweltfreundlich unterwegs
  • ANSCHOBER: volle Unterstützung für die Forderungen der Autobahn–Anrainer
  • VCÖ–Untersuchung: Immer weniger fahren mit dem Fahrrad zur Arbeit!
  • Autofreie Städte
  • Vorarlberger sind die fleißigsten Radfahrer Österreichs
  • Bad Ischl nach Tokio – Teil 6
  • VCÖ zu 100 Tage Lkw–Maut: „Lkw–Maut hat sich in Österreich gut bewährt!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1097
  • 1098(current)
  • 1099
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.147 Artikel | Seite 1.098 von 1.115

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at