VCÖ–Studie: Wiener tanken am wenigsten, Niederösterreicher am meisten
Wien (VCÖ, 12. Dezember 2003) – Ein Niederösterreicher verbraucht im
Durchschnitt zweieinhalb mal so viel Sprit für das Autofahren wie ein
Wiener. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des VCÖ. Im Durchschnitt
verbraucht ein Österreicher 670 Liter Treibstoff, 80 Prozent fließen in das
Auto, 17 Prozent anteilsmäßig in den Flugverkehr und der Rest anteilsmäßig
in Öffentliche Verkehrsmittel sowie Motorräder. Der VCÖ fordert eine rasche
Verbesserung der Bus– und Bahnverbindungen insbesondere in ländlichen
Regionen sowie eine bessere Raumordnungspolitik, um die enorme Zersiedelung
einzubremsen.
Der Spritverbrauch in Österreich ist sehr unterschiedlich, wie eine aktuelle
Untersuchung des VCÖ zeigt. Mit 865 Liter pro Einwohner (vom Baby bis zum
Greis) hat Niederösterreich den höchsten Treibstoffverbrauch. Allein 719
Liter davon werden für das Autofahren benötigt, der Rest für Bus–, Bahn–
und Motorradfahren sowie für Flugreisen. Den geringsten Spritverbrauch pro
Einwohner weist Wien mit 413 Liter (davon 283 Liter für das Autofahren) auf,
den zweitniedrigsten Tirol. „Die Abhängigkeit vom Auto ist in Wien dank gut
ausgebautem Öffentlichen Verkehr sowie kurzen Distanzen am geringsten. In
Niederösterreich, Oberösterreich und Burgenland sind viele Menschen wegen
unzureichenden Bus– und Bahnverbindungen auf das Auto angewiesen„, erklärt
DI Wolfgang Rauh vom VCÖ–Forschungsinstitut die großen Unterschiede zwischen
den Bundesländern.
Der VCÖ fordert einen rasche Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs vor
allem in den ländlichen Regionen sowie eine Verkehr sparende
Raumordnungspolitik. „Die zunehmende Zersiedelung führt zu einer enormen
Verkehrszunahme. Die Abgas– und Lärmbelastung für Anrainer steigt ins
Unerträgliche„, betont VCÖ–Experte Rauh. Der VCÖ bietet unter www.vcoe.at
kostenlose Tipps an, wie der Spritverbrauch verringert werden kann. Zudem
kann auf der VCÖ–Homepage getestet werden, wie viel Sprit man im Vergleich
zum Durchschnitt des eigenen Bundeslandes verbraucht.
Treibstoffverbrauch in Österreich pro Person und Jahr (Besetzungsgrad
berücksichtigt)
Wien: 413 Liter (davon 283 für Autofahren)
Tirol: 599 Liter (davon 469 für Autofahren)
Salzburg: 625 Liter (davon 487 für Autofahren)
Steiermark: 657 Liter (davon 522 für Autofahren)
Vorarlberg: 659 Liter (davon 528 für Autofahren)
Kärnten: 749 Liter (davon 615 für Autofahren)
Burgenland: 765 Liter (davon 630 für Autofahren)
Oberösterreich:772 Liter (davon 638 für Autofahren)
Niederösterreich: 865 Liter (davon 719 für Autofahren)
Österreich: 670 Liter (davon 537 für Autofahren)
Quelle: VCÖ 2003
Durchschnitt zweieinhalb mal so viel Sprit für das Autofahren wie ein
Wiener. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des VCÖ. Im Durchschnitt
verbraucht ein Österreicher 670 Liter Treibstoff, 80 Prozent fließen in das
Auto, 17 Prozent anteilsmäßig in den Flugverkehr und der Rest anteilsmäßig
in Öffentliche Verkehrsmittel sowie Motorräder. Der VCÖ fordert eine rasche
Verbesserung der Bus– und Bahnverbindungen insbesondere in ländlichen
Regionen sowie eine bessere Raumordnungspolitik, um die enorme Zersiedelung
einzubremsen.
Der Spritverbrauch in Österreich ist sehr unterschiedlich, wie eine aktuelle
Untersuchung des VCÖ zeigt. Mit 865 Liter pro Einwohner (vom Baby bis zum
Greis) hat Niederösterreich den höchsten Treibstoffverbrauch. Allein 719
Liter davon werden für das Autofahren benötigt, der Rest für Bus–, Bahn–
und Motorradfahren sowie für Flugreisen. Den geringsten Spritverbrauch pro
Einwohner weist Wien mit 413 Liter (davon 283 Liter für das Autofahren) auf,
den zweitniedrigsten Tirol. „Die Abhängigkeit vom Auto ist in Wien dank gut
ausgebautem Öffentlichen Verkehr sowie kurzen Distanzen am geringsten. In
Niederösterreich, Oberösterreich und Burgenland sind viele Menschen wegen
unzureichenden Bus– und Bahnverbindungen auf das Auto angewiesen„, erklärt
DI Wolfgang Rauh vom VCÖ–Forschungsinstitut die großen Unterschiede zwischen
den Bundesländern.
Der VCÖ fordert einen rasche Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs vor
allem in den ländlichen Regionen sowie eine Verkehr sparende
Raumordnungspolitik. „Die zunehmende Zersiedelung führt zu einer enormen
Verkehrszunahme. Die Abgas– und Lärmbelastung für Anrainer steigt ins
Unerträgliche„, betont VCÖ–Experte Rauh. Der VCÖ bietet unter www.vcoe.at
kostenlose Tipps an, wie der Spritverbrauch verringert werden kann. Zudem
kann auf der VCÖ–Homepage getestet werden, wie viel Sprit man im Vergleich
zum Durchschnitt des eigenen Bundeslandes verbraucht.
Treibstoffverbrauch in Österreich pro Person und Jahr (Besetzungsgrad
berücksichtigt)
Wien: 413 Liter (davon 283 für Autofahren)
Tirol: 599 Liter (davon 469 für Autofahren)
Salzburg: 625 Liter (davon 487 für Autofahren)
Steiermark: 657 Liter (davon 522 für Autofahren)
Vorarlberg: 659 Liter (davon 528 für Autofahren)
Kärnten: 749 Liter (davon 615 für Autofahren)
Burgenland: 765 Liter (davon 630 für Autofahren)
Oberösterreich:772 Liter (davon 638 für Autofahren)
Niederösterreich: 865 Liter (davon 719 für Autofahren)
Österreich: 670 Liter (davon 537 für Autofahren)
Quelle: VCÖ 2003
Verwandte Artikel
- Feinstaub- und Stickstoffdioxid Belastung in Österreich war im Vorjahr aus Gesundheitssicht bedenklich
- Österreich hinkt bei Elektro-Bussen und E-Lkw hinter EU-Schnitt her
- Gesetzlicher Rahmen für Umrüstung von Verbrenner- auf Elektromotoren wäre sinnvoll
- VCÖ-Bahnhofstest: Wien Westbahnhof sowie Bahnhöfe Lienz und Frohnleiten von Fahrgästen jeweils am besten bewertet
- Autos heizen sich in der Sonne gefährlich auf
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA