VCÖ–Studie: Innerhalb der EU haben Jugendliche in den Niederlanden das niedrigste Unfallrisiko!
VCÖ für mehr Nachtbusse sowie mehr Alko– und Tempokontrollen VCÖ für mehr Nachtbusse sowie mehr Alko– und Tempokontrollen
VCÖ (Wien, 26. Jänner 2004) – Junge Menschen haben in Österreich ein
doppelt so hohes tödliches Unfallrisiko wie in den Niederlanden, Schweden
und Großbritannien. Das zeigt eine aktuelle VCÖ–Untersuchung auf Basis der
Daten der EU–Kommission. Österreich nimmt im EU–Vergleich nur den 10. Platz
ein. Der VCÖ fordert mehr Nachtbusse insbesondere an Wochenenden. Zudem
setzt sich der VCÖ für die rasche Einführung des Punkteführerscheins nach
deutschem Vorbild und mehr Alko– und Tempokontrollen ein.
Im Jahr 2002 wurden in Österreich 17.566 junge Menschen im Alter von 15– und
24 Jahren bei Verkehrsunfällen verletzt (31 Prozent aller Verletzten), 215
getötet (22 Prozent aller Verkehrstoten). Jeder 53. Jugendliche zwischen 15
und 24 Jahre wird bei einem Verkehrsunfall verletzt oder gar getötet, wie
eine aktuelle VCÖ–Untersuchung zeigt. „Im EU–Vergleich haben Jugendliche in
Österreich ein doppelt so hohes Risiko, bei einem Verkehrsunfall getötet zu
werden, als in den sichersten EU–Ländern. Auch gegenüber der Schweiz
schneidet Österreich schlecht ab„, fasst DI Martin Blum vom VCÖ die aktuelle
VCÖ–Untersuchung zusammen. In den Niederlanden sterben jährlich 11 von
100.000 Jugendlichen bei Verkehrsunfällen, in Österreich 23, in der Schweiz
13 und in Deutschland 20.
Die meisten tödlichen Unfälle passieren am Wochenende in der Nacht. Der VCÖ
fordert daher mehr Nachtbusse vor allem in den ländlichen Regionen. „Es ist
Aufgabe der Politik, mehr Geld in Nachtbusse zu investieren. Die Erfahrung
zeigt: Nachtbusse retten Menschenleben„, betont VCÖ–Experte Blum. Der VCÖ
fordert zudem für Österreich die rasche Einführung eines wirksamen
Punkteführerscheins nach deutschem Vorbild sowie mehr Tempo– und
Alkoholkontrollen.
VCÖ: Tödliches Unfallrisiko für 15–24–Jährige in den Niederlanden am
niedrigsten
(Verkehrstote zw. 15 und 24 Jahren pro 100.000 EW im Alter zwischen 15 und
24)
1. Niederlande 11
2. Schweden 12
3. Großbritannien 12
4. Dänemark 15
5. Finnland 16
6. Italien 20
7. Irland 20
8. Deutschland 20
9. Spanien 21
10. Österreich 23
11. Frankreich 29
12. Belgien 31
13. Griechenland 33
14. Portugal 34
15. Luxemburg 35
Schweiz 13
Quelle: IRTAD, VCÖ 2004
doppelt so hohes tödliches Unfallrisiko wie in den Niederlanden, Schweden
und Großbritannien. Das zeigt eine aktuelle VCÖ–Untersuchung auf Basis der
Daten der EU–Kommission. Österreich nimmt im EU–Vergleich nur den 10. Platz
ein. Der VCÖ fordert mehr Nachtbusse insbesondere an Wochenenden. Zudem
setzt sich der VCÖ für die rasche Einführung des Punkteführerscheins nach
deutschem Vorbild und mehr Alko– und Tempokontrollen ein.
Im Jahr 2002 wurden in Österreich 17.566 junge Menschen im Alter von 15– und
24 Jahren bei Verkehrsunfällen verletzt (31 Prozent aller Verletzten), 215
getötet (22 Prozent aller Verkehrstoten). Jeder 53. Jugendliche zwischen 15
und 24 Jahre wird bei einem Verkehrsunfall verletzt oder gar getötet, wie
eine aktuelle VCÖ–Untersuchung zeigt. „Im EU–Vergleich haben Jugendliche in
Österreich ein doppelt so hohes Risiko, bei einem Verkehrsunfall getötet zu
werden, als in den sichersten EU–Ländern. Auch gegenüber der Schweiz
schneidet Österreich schlecht ab„, fasst DI Martin Blum vom VCÖ die aktuelle
VCÖ–Untersuchung zusammen. In den Niederlanden sterben jährlich 11 von
100.000 Jugendlichen bei Verkehrsunfällen, in Österreich 23, in der Schweiz
13 und in Deutschland 20.
Die meisten tödlichen Unfälle passieren am Wochenende in der Nacht. Der VCÖ
fordert daher mehr Nachtbusse vor allem in den ländlichen Regionen. „Es ist
Aufgabe der Politik, mehr Geld in Nachtbusse zu investieren. Die Erfahrung
zeigt: Nachtbusse retten Menschenleben„, betont VCÖ–Experte Blum. Der VCÖ
fordert zudem für Österreich die rasche Einführung eines wirksamen
Punkteführerscheins nach deutschem Vorbild sowie mehr Tempo– und
Alkoholkontrollen.
VCÖ: Tödliches Unfallrisiko für 15–24–Jährige in den Niederlanden am
niedrigsten
(Verkehrstote zw. 15 und 24 Jahren pro 100.000 EW im Alter zwischen 15 und
24)
1. Niederlande 11
2. Schweden 12
3. Großbritannien 12
4. Dänemark 15
5. Finnland 16
6. Italien 20
7. Irland 20
8. Deutschland 20
9. Spanien 21
10. Österreich 23
11. Frankreich 29
12. Belgien 31
13. Griechenland 33
14. Portugal 34
15. Luxemburg 35
Schweiz 13
Quelle: IRTAD, VCÖ 2004
Verwandte Artikel
- VCÖ warnt: Großparkplätze verschärfen Hitzebelastung – Entsiegelung und Baumpflanzungen gefordert
- Dreifachbelastung für Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
- Feinstaub- und Stickstoffdioxid Belastung in Österreich war im Vorjahr aus Gesundheitssicht bedenklich
- Österreich hinkt bei Elektro-Bussen und E-Lkw hinter EU-Schnitt her
- Gesetzlicher Rahmen für Umrüstung von Verbrenner- auf Elektromotoren wäre sinnvoll
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA