Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

VCÖ startet mit Bevölkerung Verkehrsinitiative: Wie sind Österreichs Verkehrsprobleme zu lösen?

27.10.2003

VCÖ–Initiative "Mobilität mit Zukunft": Umfrage und Foren auf www.vcoe.at

ja © VCÖ Verkehrsclub Österreich – www.vcoe.at
ja © VCÖ Verkehrsclub Österreich – www.vcoe.at
VCÖ (Wien, 27. Oktober 2003) – Ohne Gegenmaßnahmen steuert Österreich auf große
Verkehrsprobleme zu. Bei anhaltendem Trend zeigen die Ergebnisse der VCÖ–Studie "Mobilität 2020" ein düsteres Ergebnis: Der Pkw–Verkehr nimmt bis zum Jahr 2020 um mindestens 39 Prozent zu, der Lkw–Verkehr um 52 Prozent, die CO2–Emissionen des Verkehrs steigen um weitere 35 Prozent! Wie sind die Verkehrsprobleme Österreichs zu lösen? Der VCÖ hat die Initiative "Mobilität mit Zukunft" mit einer Umfrage und Diskussionsforen im Internet
unter www.vcoe.at gestartet.

"Ohne Verkehr geht nichts. Doch auch zu viel Verkehr führt zum Stillstand.

Die Herausforderung der kommenden Jahre wird sein, den Verkehr auf ein ökonomisch vernünftiges und ökologisch erträgliches Ausmaß zu verringern", betont der verkehrspolitische Sprecher des VCÖ, DI Martin Blum.
Derzeit schafft der Verkehr viele Probleme: Die Gesamtkosten des Personen– und
Gütertransports betragen in Österreich 58 Milliarden Euro pro Jahr, das sind 26,5 Prozent des Bruttosozialprodukts. Die Zahl der Pkw nahm in Österreich von 2,9 Millionen im Jahr 1990 auf heute 4 Millionen zu. Die CO2–Emissionen des Verkehrs sind seit dem Jahr 1990 in Österreich um 54 Prozent gestiegen. 64 Prozent der Bevölkerung in Österreich wird zu Hause sehr stark oder stark von Verkehrslärm gestört, wie eine VCÖ–Umfrage im heurigen Frühjahr zeigte.
Die große VCÖ–Studie "Mobilität 2020" zeigt, dass auch die Zukunftstrends im
Verkehrsbereich für Österreich nichts Gutes verheißen. Ohne Trendumkehr nimmt der
Pkw–Verkehr bis zum Jahr 2020 um mindestens 39 Prozent zu, der Lkw–Verkehr um 52 Prozent, die CO2–Emissionen des Verkehrs steigen um weitere 35 Prozent! "Österreich braucht rasch Maßnahmen, die eine Trendumkehr einleiten. Absichtserklärungen sind zu wenig, umso mehr als bereits praxiserprobte Lösungen auf dem Tisch liegen", betont VCÖ–Experte Blum.
Der VCÖ hat daher das Projekt "Mobilität mit Zukunft" gestartet. Mit einer Umfrage wird
auf www.vcoe.at erhoben, welche Maßnahmen von der Bevölkerung gefordert werden. Zusätzlich ermuntert der VCÖ die Bevölkerung, eigene Vorschläge einzubringen. Der VCÖ hat daher zu den Themen "Verkehrssicherheit", "Kostenwahrheit", "Umweltschutz", "Gesundheit",
"Mobilitätssicherung" und "Raumordnung" auf www.vcoe.at Diskussionsforen eingerichtet. "Mobilität mit Zukunft beginnt heute. Um die Verkehrsprobleme der Zukunft bewältigen zu können, muss die Politik heute handeln. Gleichzeitig ist jeder einzelne von uns gefordert, effizienter und ökologisch verträglicher mobil zu sein", betont VCÖ–Experte Blum.
Rückfragen: VCÖ, DI Martin Blum, (01) 8932697 , (0699)18932698
  • Drucken
  • Empfehlen
27.10.2003 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

VCÖ: Ohne Änderung der EU–Wegekostenrichtlinie wird der Semmering beim Lkw–Verkehr zum zweiten Brenner!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Flower Power im Tank

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kronberger: Transit–Ergebnis ist gefährliche Saat auf österreichischem Boden
  • Scheitern der Transitverhandlungen in Brüssel
  • VCÖ: Österreich muss jetzt wirksamere Maßnahmen gegen wachsenden Lkw–Verkehr umsetzen!
  • Das Leben ohne Auto im Freiburger Stadtteil Vauban hat sich bewährt
  • VCÖ–Untersuchung: EU–Transitvorschlag bedeutet plus 200.000 Tonnen CO2–Emissionen im Jahr 2005!
  • VCÖ: ÖBB–Reform ungenügend, um Bahn zu verbessern!
  • Deutschland gemeinsam für mehr Radverkehr
  • Skandal in Marchegg: Naturschützer wie Verbrecher behandelt
  • VCÖ–Untersuchung: Unfallrisiko für Kinder ist in Oberösterreich am höchsten!
  • Biotreibstoff–Experten treffen sich in Berlin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1110
  • 1111(current)
  • 1112
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.185 Artikel | Seite 1.111 von 1.119

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ja © VCÖ Verkehrsclub Österreich – www.vcoe.at

ja © VCÖ Verkehrsclub Österreich – www.vcoe.at