Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

VCÖ: Schadstoffe und Lärm des Verkehrs verringern!

27.01.2004

Bedingungen für das Radfahren in Wien verbessern, Mobilitätsmanagement verstärken. VCÖ–Experte Rauh: „Wien ist viel zu schön, um im Verkehr zu ersticken!„

ja © http://www.bmu.de/de/txt/presse/bildarchiv/alle_bilder/
ja © http://www.bmu.de/de/txt/presse/bildarchiv/alle_bilder/
VCÖ (Wien, 27. Jänner 2004) – Die heute von Bürgermeister Michael Häupl und
Stadtrat Rudolf Schicker präsentierte IFES–Befragung über die Zufriedenheit
der Wiener Bevölkerung zeigt, dass die Abgase und der Lärm des Verkehrs als
größte Störfaktoren empfunden werden. Der VCÖ fordert daher rasche
Maßnahmen, um die Verkehrsbelastungen zur verringern. Der VCÖ setzt sich für
bessere Bedingungen für das Radfahren, den weiteren Ausbau des Öffentlichen
Verkehr sowie den verstärkten Einsatz von Mobilitätsmanagement.
„Die heute von Bürgermeister Häupl präsentierte Studie zeigt: Die Lösung der
Verkehrsprobleme in Wien müssen obere Priorität erhalten. Wien braucht rasch
Maßnahmen zur Verringerung der Belastungen durch den Verkehr. Denn Wien ist
viel zu schön, um im Verkehr zu ersticken„, stellt VCÖ–Verkehrsexperte DI
Wolfgang Rauh zur heute präsentierten Ergebnis der IFES–Umfrage fest. 8.500
Wienerinnen und Wiener wurden befragt. Als größte Störfaktoren wurden die
Abgas– und Lärmbelastung durch den Verkehr genannt.
„Lärmschutzwände und sauberer Treibstoff sind wichtige Maßnahmen. Doch sie
allein reichen nicht aus, damit die Abgas– und Lärmbelastungen des Verkehrs
im nötigen Ausmaß verringert werden. Der Umstieg vom Auto auf die Öffis und
auf das Fahrrad müssen noch attraktiver werden„, betont VCÖ–Experte Rauh.
Der VCÖ setzt sich daher für den weiteren Ausbau des Öffentlichen Verkehrs
in Wien und insbesondere ins Umland von Wien ein, um die Pendlerströme
verstärkt auf die Schiene zu bekommen.
Während Wien beim Öffentlichen Verkehr im Vergleich mit anderen
internationalen Großstädten gut abschneidet, hat die Bundeshauptstadt beim
Radfahren die rote Laterne. Während in München 15 Prozent der Wege mit dem
Fahrrad zurückgelegt werden und in Bern und Hamburg 12 Prozent sind es in
Wien nur vier Prozent. „Die Bedingungen für das Radfahren können in Wien
noch deutlich verbessert werden. Es braucht mehr Radstreifen. Die Arbeiten
daran sollten jetzt beginnen, damit im Frühjahr möglichst gute Bedingungen
für das Radfahren in Wien herrscht„, so VCÖ–Experte Rauh.
Der VCÖ spricht sich auch für die verstärkte Umsetzung von
Mobilitätsmanagement in Wien aus. Öffentliche Gebäude, Freizeiteinrichtungen
sowie Betriebe sollen Mobilitätspläne umsetzen, damit die Angestellten bzw.
Gäste verstärkt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Fahrrad zur Arbeit
kommen. „Mobilitätsmanagement nützt allen. Der Bevölkerung, weil die Lärm–
und Abgasbelastung sinkt. Der Wirtschaft, weil es weniger Staus gibt. Und
der Stadt, weil die Lebensqualität weiter steig„, stellt VCÖ–Rauh
abschließend fest.

Verwandte Artikel

  • VCÖ warnt: Großparkplätze verschärfen Hitzebelastung – Entsiegelung und Baumpflanzungen gefordert
  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • Feinstaub- und Stickstoffdioxid Belastung in Österreich war im Vorjahr aus Gesundheitssicht bedenklich
  • Österreich hinkt bei Elektro-Bussen und E-Lkw hinter EU-Schnitt her
  • Gesetzlicher Rahmen für Umrüstung von Verbrenner- auf Elektromotoren wäre sinnvoll
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
27.01.2004 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

VCÖ kritisiert: Österreich vernachlässigt sein Ziel, 50 Prozent weniger Verkehrstote bis zum Jahr 2010!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

VCÖ–Studie: Innerhalb der EU haben Jugendliche in den Niederlanden das niedrigste Unfallrisiko!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • Europäische Maut–Pläne geraten ins Stocken
  • Vorbildlich und umweltfreundlich unterwegs
  • ANSCHOBER: volle Unterstützung für die Forderungen der Autobahn–Anrainer
  • VCÖ–Untersuchung: Immer weniger fahren mit dem Fahrrad zur Arbeit!
  • Autofreie Städte
  • Vorarlberger sind die fleißigsten Radfahrer Österreichs
  • Bad Ischl nach Tokio – Teil 6
  • VCÖ zu 100 Tage Lkw–Maut: „Lkw–Maut hat sich in Österreich gut bewährt!
  • Wiener Citybikes in neuem Gewand
  • Anschober: Versprechen für konkrete Maßnahmen zur Verlagerung des Güterschwerverkehrs auf die Schiene bis heute nicht verwirklicht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1101
  • 1102(current)
  • 1103
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.185 Artikel | Seite 1.102 von 1.119

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ja © http://www.bmu.de/de/txt/presse/bildarchiv/alle_bilder/

ja © http://www.bmu.de/de/txt/presse/bildarchiv/alle_bilder/