Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

VCÖ: Fahrrad jetzt fit für den Winter machen!

09.12.2003

VCÖ–Tipps zum sicheren Radfahren in der kalten Jahreszeit

ja © VCÖ Verkehrsclub Österreich – www.vcoe.at
ja © VCÖ Verkehrsclub Österreich – www.vcoe.at
VCÖ (Wien, 9. Dezember 2003) – Bevor der erste Schnee fällt, ist es für
Radfahrende höchste Zeit, ihr Fahrrad fit für den Winter zu machen, betont
der VCÖ. Wer den Winter durchfährt, sollte etwas Luft aus den Reifen lassen,
die Ketten ölen, die Bremszüge einfetten. Die VCÖ–Tipps zum sicheren
Radfahren empfehlen im Winter noch aufmerksamer zu fahren und vorsichtiger
zu bremsen. Wer mit dem Auto fährt, sollte besonders im Winter Rücksicht auf
die Radfahrenden nehmen, betont der VCÖ.
„Immer mehr Menschen sind auch im Winter mit dem Fahrrad unterwegs.
Angesichts der steigenden Verkehrsprobleme ist diese Entwicklung erfreulich.
Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, erspart den anderen Abgas– und
Lärmbelastung und trägt vor allem in der Stadt aktiv zur Stauvermeidung bei.
Doch wer im Winter Rad fährt, sollte unbedingt besondere Sicherheitstipps
berücksichtigen, um sicher unterwegs zu sein„, betont VCÖ–Sprecher Christian
Gratzer.
Der VCÖ empfiehlt, das Fahrrad noch vor dem ersten Schnee einer Wartung zu
unterziehen:
* Etwas Luft aus den Reifen lassen, um den Reifendruck zu verringern.
* Die Ketten etwas ölen. Zu viel Öl kann den Antrieb verkleben.
* Die Bremszüge einfetten, damit sie auch bei Minusgraden gut funktionieren.
* Fahrradschloss mit Teflonspray behandeln, um ein Einfrieren zu vermeiden.
* Den Sattel niedriger stellen, damit die Füße bequem den Boden erreichen.
Für das sichere Radfahren im Winter gibt der VCÖ folgende Fahrtipps:
* Umsichtig und vorausschauend fahren. Auf gefrorene Schneerillen und
Glatteis achten. Rechtzeitig und dabei auf den Autoverkehr achtend
ausweichen.
* Langsamer fahren. Bei nasser und glatter Fahrbahn verlängert sich der
Bremsweg. Das Tempo ist vor allem in Kurven entsprechend zu reduzieren.
* Vorsichtig bremsen. In der Regel nur die Hinterbremse verwenden. Beim
Verwenden der Vorderbremse in kurzen Intervallen Bremse ziehen und wieder
auslassen.
* Helle Kleidung: Gerade im Winter ist gute Sichtbarkeit wichtig. Der VCÖ
empfiehlt helle Kleidung, am besten mit reflektierenden Streifen.
An Autofahrende appelliert der VCÖ, auch im Winter gegenüber Radfahrende
aufmerksam zu fahren. „Viele Autofahrer rechnen im Winter nicht mit
Radfahrern, übersehen diese und bringen sie in sehr gefährliche Situationen
„, schildert VCÖ–Sprecher Gratzer. Der VCÖ warnt zudem, dass auch im Winter
Fahrraddiebe unterwegs sind. Der VCÖ empfiehlt gute Bügelschlösser und den
Abschluss einer Fahrraddiebstahl–Versicherung. Tipps zum sicheren Radfahren
im Winter gibt es auch bei der VCÖ–Online–Verkehrsberatung auf www.vcoe.at

Verwandte Artikel

  • Feinstaub- und Stickstoffdioxid Belastung in Österreich war im Vorjahr aus Gesundheitssicht bedenklich
  • Österreich hinkt bei Elektro-Bussen und E-Lkw hinter EU-Schnitt her
  • Gesetzlicher Rahmen für Umrüstung von Verbrenner- auf Elektromotoren wäre sinnvoll
  • VCÖ-Bahnhofstest: Wien Westbahnhof sowie Bahnhöfe Lienz und Frohnleiten von Fahrgästen jeweils am besten bewertet
  • Autos heizen sich in der Sonne gefährlich auf
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
09.12.2003 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Auf Kinderfüßen nach Mailand – Kinder handeln, während die Großen ver–handeln

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Greenpeace: Lobau retten, Transitlawine vermeiden!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 15. Juni 2025, 66.519 Artikel Online

Weitere Themen

  • VCÖ–Studie: CO2–Emissionen des Verkehrs können um 6,5 Millionen Tonnen pro Jahr verringert werden!
  • Bürgerinitiative Marchfeld–Marchegg von Brückenbauer bestätigt
  • VCÖ–Studie: CO2–Emissionen des Verkehrs können bis 2010 um ein Drittel gesenkt werden!
  • VCÖ: Studie der TU–Graz muss Konsequenzen haben – Dieselabgase sind extrem gesundheitsschädlich!
  • Bad Ischl nach Tokio – Teil 4
  • VCÖ fordert Verkehrslärmschutzgesetz mit verbindlichen Grenzwerten: Betroffene müssen mehr Rechte bekommen!
  • VCÖ kritisiert: Österreich vernachlässigt sein Ziel, 50 Prozent weniger Verkehrstote bis zum Jahr 2010!
  • VCÖ: Schadstoffe und Lärm des Verkehrs verringern!
  • VCÖ–Studie: Innerhalb der EU haben Jugendliche in den Niederlanden das niedrigste Unfallrisiko!
  • Bürgerinitiativen vereint: Trendwende in der Verkehrspolitik gefordert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1101
  • 1102(current)
  • 1103
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.147 Artikel | Seite 1.102 von 1.115

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ja © VCÖ Verkehrsclub Österreich – www.vcoe.at

ja © VCÖ Verkehrsclub Österreich – www.vcoe.at