VCÖ–Bahntest: Grazer Hauptbahnhof ist schönster Bahnhof Österreichs
Schönster Bahnhof in Graz
Der neu gestaltete Grazer Hauptbahnhof wurde beim VCÖ–Bahntest mit Abstand zum schönsten Bahnhof Österreichs gewählt,
vor Salzburg und Villach. Auch der Wiener Westbahnhof schnitt wegen seiner guten Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut ab. Die Reihenfolge der hässlichsten Bahnhöfe führt der Wiener Südbahnhof vor Wien–Nord und St.Pölten an. Eine VCÖ–Untersuchung zeigt, dass allein durch die Verbesserung
der Bahnhöfe zusätzlich bis zu 23 Millionen Fahrgäste pro Jahr gewonnen werden können. Der VCÖ fordert stärkere Investitionen in die Verbesserung der Bahnhöfe.
Die Bahnhofsoffensive wird von den Fahrgästen honoriert. Die Frage, welcher Bahnhof gefällt Ihnen am besten, wurde beim VCÖ–Bahntest am häufigsten mit "Graz Hauptbahnhof" beantwortet. Hinter dem neu gestalteten Grazer Hauptbahnhof landeten die Hauptbahnhöfe von Salzburg und Villach sowie der Wiener Westbahnhof auf den Plätzen. Beim VCÖ–Bahntest nahmen 2.950
Fahrgäste teil.
vor Salzburg und Villach. Auch der Wiener Westbahnhof schnitt wegen seiner guten Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut ab. Die Reihenfolge der hässlichsten Bahnhöfe führt der Wiener Südbahnhof vor Wien–Nord und St.Pölten an. Eine VCÖ–Untersuchung zeigt, dass allein durch die Verbesserung
der Bahnhöfe zusätzlich bis zu 23 Millionen Fahrgäste pro Jahr gewonnen werden können. Der VCÖ fordert stärkere Investitionen in die Verbesserung der Bahnhöfe.
Die Bahnhofsoffensive wird von den Fahrgästen honoriert. Die Frage, welcher Bahnhof gefällt Ihnen am besten, wurde beim VCÖ–Bahntest am häufigsten mit "Graz Hauptbahnhof" beantwortet. Hinter dem neu gestalteten Grazer Hauptbahnhof landeten die Hauptbahnhöfe von Salzburg und Villach sowie der Wiener Westbahnhof auf den Plätzen. Beim VCÖ–Bahntest nahmen 2.950
Fahrgäste teil.
Hässlichster Bahnhof
Als hässlichster Bahnhof wurde der Wiener Südbahnhof gewählt, dahinter folgen Wien–Nord und der St. Pöltener Hauptbahnhof. "Bahnhöfe sollten Orte sein, an denen die Fahrgäste sich wohl fühlen und gerne ankommen. Der
ideale Bahnhof ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln, aber auch zu Fuß und mit dem Fahrrad gut erreichbar, strahlt eine angenehme Atmosphäre aus, ist behindertengerecht gebaut, sauber und wird auch als Geschäftsstandort gut genutzt", skizziert DI Wolfgang Rauh vom VCÖ–Forschungsinstitut die Anforderungen an ideale Bahnhöfe.
Investitionen in die Verbesserung der Bahnhöfe bringen auch deutlich mehr
Fahrgäste, wie eine VCÖ–Studie zeigt. Die VCÖ–Untersuchungen ergaben ein
Potenzial von bis zu 23 Millionen zusätzlichen Fahrgästen pro Jahr durch
bessere Bahnhöfe. Im Vorjahr hatten die ÖBB 182 Millionen Fahrgäste. "Die
Steigerung kann durch die bessere Erreichbarkeit der Bahnhöfe mit anderen
Öffentlichen Verkehrsmitteln sowie zu Fuß und dem Fahrrad sowie mit dem
Ausbau der Bahnhöfe in Geschäftsstandorte erreicht werden", erläutert
VCÖ–Experte Rauh.
Die derzeitige Diskussion um die Zukunft der Bahn geht für VCÖ–Experte
Rauh
am Ziel, die Qualität der Bahn zu verbessern, vorbei. "Daten und Fakten
sowie die klare Definition der politischen Rahmenbedingungen fehlen. Unter
welchen Bedingungen sind welche Modelle erfolgreich? Der Erfolg der
Schweizer Bahn ist nicht losgelöst von den verkehrspolitischen
Rahmenbedingungen zu sehen. In der Schweiz fließen beispielsweise seit 1.
Jänner 2001 zwei Drittel der Einnahmen der Lkw–Maut in den Ausbau der
Bahn.
Bevor Entscheidungen von dieser Tragweite getroffen werden, müssen noch
viele offene Fragen geklärt werden. Ansonst setzt man die Zukunft der Bahn
in Österreich aufs Spiel", betont VCÖ–Experte Rauh.
ideale Bahnhof ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln, aber auch zu Fuß und mit dem Fahrrad gut erreichbar, strahlt eine angenehme Atmosphäre aus, ist behindertengerecht gebaut, sauber und wird auch als Geschäftsstandort gut genutzt", skizziert DI Wolfgang Rauh vom VCÖ–Forschungsinstitut die Anforderungen an ideale Bahnhöfe.
Investitionen in die Verbesserung der Bahnhöfe bringen auch deutlich mehr
Fahrgäste, wie eine VCÖ–Studie zeigt. Die VCÖ–Untersuchungen ergaben ein
Potenzial von bis zu 23 Millionen zusätzlichen Fahrgästen pro Jahr durch
bessere Bahnhöfe. Im Vorjahr hatten die ÖBB 182 Millionen Fahrgäste. "Die
Steigerung kann durch die bessere Erreichbarkeit der Bahnhöfe mit anderen
Öffentlichen Verkehrsmitteln sowie zu Fuß und dem Fahrrad sowie mit dem
Ausbau der Bahnhöfe in Geschäftsstandorte erreicht werden", erläutert
VCÖ–Experte Rauh.
Die derzeitige Diskussion um die Zukunft der Bahn geht für VCÖ–Experte
Rauh
am Ziel, die Qualität der Bahn zu verbessern, vorbei. "Daten und Fakten
sowie die klare Definition der politischen Rahmenbedingungen fehlen. Unter
welchen Bedingungen sind welche Modelle erfolgreich? Der Erfolg der
Schweizer Bahn ist nicht losgelöst von den verkehrspolitischen
Rahmenbedingungen zu sehen. In der Schweiz fließen beispielsweise seit 1.
Jänner 2001 zwei Drittel der Einnahmen der Lkw–Maut in den Ausbau der
Bahn.
Bevor Entscheidungen von dieser Tragweite getroffen werden, müssen noch
viele offene Fragen geklärt werden. Ansonst setzt man die Zukunft der Bahn
in Österreich aufs Spiel", betont VCÖ–Experte Rauh.
Die schönsten Bahnhöfe Österreichs
1. Graz
2. Salzburg
3. Villach
4. Wien Westbahnhof
5. Wien Floridsdorf
Quelle: VCÖ–Bahntest 2003
2. Salzburg
3. Villach
4. Wien Westbahnhof
5. Wien Floridsdorf
Quelle: VCÖ–Bahntest 2003
Die hässlichsten Bahnhöfe Österreichs
1. Wien Südbahnhof
2. Wien Nordbahhof
3. St. Pölten
4. Wien Mitte
5. Klagenfurt
Quelle: VCÖ–Bahntest 2003
Rückfragen: VCÖ–Kommunikation, Christian Gratzer, (01)893 26 97,
(0699)18932695
2. Wien Nordbahhof
3. St. Pölten
4. Wien Mitte
5. Klagenfurt
Quelle: VCÖ–Bahntest 2003
Rückfragen: VCÖ–Kommunikation, Christian Gratzer, (01)893 26 97,
(0699)18932695