Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

VCÖ-Bahnhofstest: Wien Westbahnhof sowie Bahnhöfe Lienz und Frohnleiten von Fahrgästen jeweils am besten bewertet

02.09.2024

Jeder 2. Fahrgast ist weniger als 15 Minuten zum Bahnhof unterwegs

© ÖBB/Harald Eisenberger / Railjet
© ÖBB/Harald Eisenberger / Railjet
Zeugnisverteilung für Österreichs Bahnhöfe
Rund 13.500 Fahrgäste haben beim VCÖ-Bahnhofstest Bahnhöfe nach 16 Kriterien bewertet. Bei den großen Bahnhöfen in den Landeshauptstädten gewinnt der Wiener Westbahnhof, „Silber“ geht ex aequo an den Salzburger Hauptbahnhof und den Hauptbahnhof Wien. Alle drei Bahnhöfe schneiden bei der öffentlichen Erreichbarkeit, der Barrierefreiheit und beim Erhaltungszustand sehr gut ab. Beim Westbahnhof sind die Fahrgäste zudem mit den Wartebereichen und der Helligkeit des Bahnhofgebäudes besonders zufrieden.
Insgesamt bekommen die großen Hauptstadt-Bahnhöfe von den Fahrgästen beim VCÖ-Bahnhofstest ein gutes Zeugnis – außer Bregenz-Hauptbahnhof, der auch heuer das Schlusslicht ist. Und auch beim Bahnhof Wien-Meidling sehen die Fahrgäste einigen Verbesserungsbedarf, etwa bei der Sauberkeit und der Anzahl der Fahrradabstellplätze.
Wie wichtig ein dichtes Netz an Bahnhöfen ist, zeigt ein weiteres Ergebnis: Viele Fahrgäste wohnen oder arbeiten in der Nähe des Bahnhofs, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam: Die Hälfte der Fahrgäste ist weniger als 15 Minuten zum Bahnhof unterwegs, ein weiteres Drittel 15 bis 30 Minuten. „Siedlungen und Betriebsstandorte in der Nähe von Bahnhöfen zu errichten, ermöglicht den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Beschäftigten häufiger mit der Bahn statt mit dem Auto zu fahren. Das reduziert CO2-Emissionen und ist insbesondere mit den diversen Klimatickets auch deutlich günstiger“, betont VCÖ-Experte Michael Schwendinger.
Bei großen Bahnhöfen außerhalb der Landeshauptstädte steht der Bahnhof Lienz beim VCÖ-Bahnhofstest ganz oben am Podest, es folgen der Bahnhof Tulln in Niederösterreich und der Bahnhof Weiz in der Steiermark. Der Bahnhof Lienz wird für die gute Erreichbarkeit zu Fuß und mit dem Fahrrad von den Fahrgästen top bewertet, ebenso für Sauberkeit, Barrierefreiheit und für die Wartebereiche.
Bei den kleinen Bahnhöfen gewinnt beim VCÖ-Bahnhofstest der Bahnhof Frohnleiten, vor einem weiteren steirischen Bahnhof, nämlich Feldbach sowie vor dem Bahnhof St. Georgen an der Gusen in Oberösterreich.
Zusätzlich wurden die Fahrgäste beim VCÖ-Bahnhofstest auch gefragt, welcher Bahnhof ihnen ganz generell am besten gefällt. Der schönste im ganzen Land ist und bleibt aus Sicht der Fahrgäste der Hauptbahnhof Wien. Auch hier geht „Silber“ an den Salzburger Hauptbahnhof. Außerhalb der Landeshauptstädte wird der Bahnhof Feldkirch beim VCÖ-Bahnhofstest zum schönsten Bahnhof gewählt, vor dem Bahnhof Lienz.
Insgesamt sehen die Fahrgäste bei Österreichs Bahnhöfen den größten Verbesserungsbedarf bei den WC- und Sanitäranlagen. Viele Fahrgäste wünschen zudem mehr E-Ladestationen bei den Park & Ride Anlagen und auch bessere Fahrradabstellplätze. Auch bei den Wartebereichen und beim Witterungsschutz wünschen die Fahrgäste insbesondere bei älteren Bahnhöfen Verbesserungen.
75 Prozent der Fahrgäste kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Bahnhof. Die optimale Abstimmung des regionalen Öffentlichen Verkehrs an die Züge ist für die Fahrgäste wesentlich, ebenso die Anbindung des Bahnhofs ans Geh- und Radwegenetz, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. Bei kleineren Bahnhöfen sollten Anrufsammeltaxis und Gemeindebusse als Zubringer und Abholer Standard sein.
Am VCÖ-Bahnhofstest 2024 nahmen rund 13.500 Fahrgäste online sowie in den Zügen von neun Bahnunternehmen teil (Außerfernbahn – DB Regio, Graz Köflacher Bahn, Mariazellerbahn, Newrest Wagons-Lits, ÖBB, Raaberbahn, Salzburger Lokalbahn, Steiermarkbahn, WESTbahn). Befragungszeitraum Mai und Juli 2024.

Verwandte Artikel

  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • Feinstaub- und Stickstoffdioxid Belastung in Österreich war im Vorjahr aus Gesundheitssicht bedenklich
  • Österreich hinkt bei Elektro-Bussen und E-Lkw hinter EU-Schnitt her
  • Gesetzlicher Rahmen für Umrüstung von Verbrenner- auf Elektromotoren wäre sinnvoll
  • Autos heizen sich in der Sonne gefährlich auf
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
02.09.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Straßenbahn "Ringflitzer" bringt Vorarlberg auf die Überholspur

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vollelektrischer Lowliner der Designwerk Technologies AG auf Demo-Tour in Deutschland

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 24. Juni 2025, 66.577 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kürzungen bei Investitionen ins deutsche Schienennetz
  • Semmering droht zum 2. Brenner zu werden!
  • GLOBAL 2000 zum Transitproblem: Auf Ökopunktedesaster muss Trendwende in der Verkehrspolitik folgen
  • VCÖ–Untersuchung: 624.000 Tonnen CO2 wurden im Vorjahr von Transit–Lkw
  • VCÖ: "Alle Beteiligten müssen einander entgegenkommen, sonst gefährdet man die Zukunft der Bahn !
  • Nach schweren Unfällen von Jugendlichen am Wochenende fordert VCÖ mehr Nachtbusse!
  • Urlaub vom Auto
  • VCÖ–Untersuchung: Transit–Lkw legten im Jahr 2002 auf Österreichs Straßen 780 Millionen Kilometer zurück!
  • VCÖ: Seit dem Jahr 1961 kamen auf Österreichs Straßen 75.920 Menschen ums Leben!
  • VCÖ–Kritik: "EU gibt den Frächterinteressen Vorrang vor der Gesundheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1109
  • 1110(current)
  • 1111
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.157 Artikel | Seite 1.110 von 1.116

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© ÖBB/Harald Eisenberger / Railjet

© ÖBB/Harald Eisenberger / Railjet