Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Van der Bellen verlangt Offensive Österreichs bei Klimaschutz und Umweltpolitik

15.08.2003

Grüne: Bundesregierung bei wichtigem Zukunftsthema trotz Rekordhitzewelle auf Tauchstation

Wien (OTS) Der Bundessprecher der Grünen, Alexander Van der Bellen, trat heute, Freitag, für eine Offensive Österreichs in Sachen Klimaschutz und Umweltpolitik ein. "Angesichts der immer deutlicher werdenden Zeichen des Klimawandels und der Rekordhitzewelle in Europa ist es absolut unverständlich, warum die Bundesregierung bei einem derart wichtigen Zukunftsthema völlig auf Tauchstation geht", vermisst Van der Bellen sowohl eine Debatte, als auch konkrete Aktivitäten der Regierung in diesem zentralen Zukunftsbereich. "Österreich wird mit dem derzeitigen Mittel–Einsatz sein ‚Kioto–Ziel‚ zur Reduktion der Treibhausgase nicht erreichen. Derzeit existieren weder wirksame Initiativen auf nationaler und internationaler Ebene, noch ist die Regierung bereit, wenigstens eine umfassende Diskussionüber dieses Zukunftsthema in Gang zu setzen. Dies ist umso unverständlicher, da Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen wie zum Beispiel der Wärmedämmung einen wichtigen Wirtschaftsimpuls und einen positiven Effekt auf den Arbeitsmarkt erbrächten. Es ist zu hoffen, dass die Bundesregierung sich im Herbst zu einem umfassenden Klima–Konjunkturpaket durchringen kann. Die Grünen werden in den nächsten Wochen neue Initiativen vorlegen", so Van der Bellen.
Rückfragehinweis: Pressebüro der Grünen im Parlament Tel.: (++43–1) 40110–6697 http://www.gruene.at mailto:presse@gruene.at
*** OTS–ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0040 2003–08–15/12:41

Verwandte Artikel

  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
  • Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
  • Steiermark: Investitionen als Konjunktur-Impuls- 300 Mio. EUR für Erneuerbare Energie
  • Guardian Angel: Sicherster Heimspeicher der Welt - Made in Austria
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
15.08.2003 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Stromversorgung in Österreich sicher – Keine Gefahr vor amerikanischen Verhältnissen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ökostaffel 2003 – Die Tour für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 15. Juni 2025, 66.519 Artikel Online

Weitere Themen

  • Aus für das AKW Bohunice?
  • Greenpeace: USA bekommen jetzt die Rechnung für falsche Klimapolitik
  • Salzburg AG plant Biomasse-Kraftwerk um 5,3 Mio. Euro und Kleinwasserkraftwerk
  • AK: Treibstoffpreise müssen sinken
  • Erneut Störfall im AKW Temelin
  • Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Umweltverbände
  • Schröder darf Klimaschutz nicht verkohlen
  • Tschechische Gewerkschaft zweifelt an der Sicherheit im AKW Temelin
  • 12. Maßnahmenpaket gegen Temelin wird morgen beschlossen -
  • ANSCHOBER: OÖ soll durch grünes Umweltressort zur Drehscheibe für Atomausstieg werden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1259
  • 1260(current)
  • 1261
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.663 Artikel | Seite 1.260 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at