Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

USA: Kein Schutz der Arktis

16.03.2016

Lizenzvergabe zur Ölbohrung in der Arktis

© Dieter Schütz– pixelio.de
© Dieter Schütz– pixelio.de
Washington, D.C. – Der zweite Entwurf des Fünf–Jahres–Plans der US–Regierung zu Offshore–Ölbohrungen wurde soeben veröffentlicht. Darin ist wie bisher eine Lizenzvergabe für Ölbohrungen in der Arktis sowie im Golf von Mexiko vorgesehen. Die geplante Lizenzvergabe für die US–Atlantikküste hat die Regierung jedoch herausgenommen.
Dazu sagt Larissa Beumer, Arktis–Expertin von Greenpeace: „Wir begrüßen es, dass Präsident Obama künftig keine Ölbohrungen vor der US–Atlantikküste genehmigen will. Das ist ein großer Erfolg der Proteste der Menschen, die sich hartnäckig gegen die Öffnung des Atlantiks für Ölbohrungen eingesetzt haben.
Enttäuschend ist jedoch, dass der Entwurf weiterhin Ölbohrungen in der Arktis vorsieht. Die großen Ankündigungen durch Präsident Obama und den kanadischen Premierminister Trudeau, die Arktis zu schützen, sind damit nicht mehr glaubwürdig. Obama hat mit dem heute vorgestellten Entwurf eine große Chance verpasst, die Tschuktschen– und Beaufort–See vor der Küste Alaskas zur No–Go–Area für Ölkonzerne zu erklären.
Noch ist der Plan jedoch nicht endgültig verabschiedet. Präsident Obama muss die ihm verbliebene Amtszeit nutzen, um seine Versprechen der letzten Woche einzulösen und Ölbohrungen in US–arktischen Gewässern ein für alle Mal zu unterbinden.„
Hintergrund:
Der heute veröffentlichte Entwurf ist der zweite Entwurf des Fünf–Jahres–Plans der US–Regierung zu Offshore–Ölbohrungen. Der Plan wird bis Ende 2016 finalisiert. Der erste Entwurf beinhaltete noch die Öffnung gänzlich neuer Gebiete im Atlantik für Ölbohrungen.
Für Greenpeace ist die logische Konsequenz der versprochenen ‚Klimatests‘ für jegliche industriellen Aktivitäten in der Arktis, dass die Regierungen die Öl– und Gasförderung in dieser Region gänzlich untersagen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass die vermuteten Öl– und Gasreserven aus dem Arktischen Ozean im Boden bleiben müssen, wenn wir unter einem globalen Temperaturanstieg von 1,5 Grad Celsius bleiben wollen.
Studie „The geographical distribution of fossil fuels unused when limiting global warming to 2°C„, veröffentlicht in Nature, Ausgabe 517, Seiten 187–190 am 8. Januar 2015: http://www.nature.com/nature/journal/v517/n7533/full/nature14016.html
  • Drucken
  • Empfehlen
16.03.2016 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Speichermarkt wächst unaufhaltsam weiter

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Deutschland: Atomklagen der Konzerne ohne Erfolgsaussichten

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.570 Artikel Online

Weitere Themen

  • STUDIE: Null-Emissions-Ziel ab 2035 stärkt EU-Automotiveindustrie und rettet 1 Mio. Jobs
  • München hat rechnerisch 100 % EE-Strom ...
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • ENDLICH: Start der Begutachtungfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG)
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • LNG-Terminalschiff „Höegh Gannet“: Trotz fehlender Umwelt- und Sicherheitsprüfungen Betrieb bis 2029 geplant!
  • Deutschland: Kabinett beschließt Abkommen zur Öl- und Gasförderung in der Nordsee 
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.698 Artikel | Seite 1 von 1.270

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Dieter Schütz– pixelio.de

© Dieter Schütz– pixelio.de