Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

UNOC3: Die Suche nach fossilen Brennstoffen im Meer muss jetzt stoppen

13.06.2025

Nicolas Entrup, Leiter der internationalen Zusammenarbeit bei OceanCare, richtet dringenden Appell an die Regierungen - Offener Brief von mehr als 200 Umweltorganisationen

meer-ozean.jpg
Meer © dinanani pixabay.com

Während der Plenarsitzung der Dritten UN-Ozeankonferenz (UNOC3) richtete Nicolas Entrup, Leiter der internationalen Zusammenarbeit bei OceanCare, folgenden dringenden Appell an die Regierungen – unterstützt von einem starken Bündnis aus 208 Umweltorganisationen, die ein sofortiges Ende der Öl- und Gassuche im Meer fordern:

Ich spreche  für OceanCare und viele globale Bündnisse der Zivilgesellschaft, die hunderte von Organisationen und Millionen von Menschen weltweit vertreten.

Die Wissenschaft spricht eine klare Sprache: Wir befinden uns in einem Klimanotstand. Und dennoch geht die Suche nach Öl und Gas im Meer weiter. Diese Industrie trägt nicht nur überproportional zum Klimawandel bei, sondern zerstört auch die Ozeane durch chemische Verschmutzung und Unterwasserlärm.

Trotz deutlicher Warnungen des Weltklimarats und des UN-Emissions Gap Report bleiben wir in einem Muster systematischer Widersprüche gefangen – wir erkennen an, dass fossile Brennstoffe den Großteil der globalen Emissionen verursachen, wir unterstützen die Wissenschaft, verkünden Verpflichtungen und erteilen dennoch weiterhin Lizenzen für neue Öl- und Gassuche im Meer.

Dafür gibt es ein Wort: Widersprüchlichkeit. Das ist keine Lücke an Regularien, sondern ein Scheitern der Gouvernanz.

Und das geschieht trotz der klaren Ziele und Vorgaben der Nachhaltigkeitsziele 13 und 14.

Die Erschließung fossiler Brennstoffe im Meer ist keine Brücke. Sie ist ein Bruch – ein Bruch mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, rechtlichen Verpflichtungen und dem Generationenvertrag. Es sind nur noch fünf Jahre, um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen.

Die Widersprüchlichkeit muss enden. Und sie muss jetzt enden.

Im Namen der über 200 internationalen NGOs, die den offenen Brief an diese Konferenz unterzeichnet haben, fordern wir die Staaten auf, sich zu folgenden Schritten zu verpflichten:

  1. Ein globales Verbot der Suche nach neuen Öl- und Gasvorkommen im Meer
  2. Einen gerechten und beschleunigten Ausstieg aus der bestehenden Förderung fossiler Brennstoffe im Meer

Zusätzlich legt OceanCare in unserer schriftlichen Stellungnahme einen 6-Punkte-Aktionsplan vor, wie das Nachhaltigkeitsziel 14 erreicht werden kann.

UNOC3 darf nicht eine weitere wohlmeinende Erklärung hervorbringen. Sie muss einen Präzedenzfall schaffen, um wahrhaft von Worten zu Taten überzugehen und wirklich wirksame Maßnahmen zum Schutz der Ozeane umzusetzen. Die Wissenschaft ist eindeutig. Der Weg ist klar. Was fehlt, ist echter politischer Wille und Umsetzung der notwendigen Maßnahmen.

Es braucht einen Wandel. Because Our Planet Is Blue..

Hintergrund

Der Offene Brief von 207 Umweltorganisationen „Beendet die Suche nach fossilen Brennstoffen im Ozean“ fordert die Regierungen, die sich diese Woche zur Dritten UN-Ozeankonferenz (UNOC3) in Nizza treffen, auf, die Suche nach Öl- und Gasvorkommen im Meer zu verbieten und sich auf wirksame Maßnahmen zum Schutz der Ozeane zu einigen. Der Brief dokumentiert eine bemerkenswerte Geschlossenheit der internationalen Zivilgesellschaft. Von sechs Kontinenten haben führende Meeresschutzorganisationen, Umweltverbände, Klimabündnisse und Bürgerinitiativen unterzeichnet und verlangen entschlossenes Handeln gegen die sich verschärfende Krise der Ozeane.



Die beteiligten Organisationen sind sich einig: Wer weiterhin nach fossilen Brennstoffen im Meer sucht, kann weder die Klimaziele des Pariser Abkommens erreichen noch die Artenvielfalt der Meere schützen. Bei dieser Suche kommen Schallkanonen zum Einsatz – sie gehören zu den lautesten menschengemachten Lärmquellen im Meer und schädigen Meereslebewesen, vom winzigen Krill bis zum größten Wal.



Der Brief fordert die Regierungen auf, den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen ernst zu nehmen: Alle neuen Suchaktivitäten nach Öl und Gas in nationalen Gewässern und auf hoher See müssen gestoppt werden. Alles andere wäre nicht im Einklang mit dem Beschluss an der 28. Klimaschutzkonferenz. Die Organisationen drängen darauf, diese Verpflichtung in die Abschlusserklärung der Ozeankonferenz aufzunehmen, die den Weg zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele 13 und 14 weisen soll.
  • Drucken
  • Empfehlen
13.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Texas lehnt  "Anti-Energie-Gesetze" gegen Erneuerbare Energien ab 

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Innovationen, die bewegen: Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Schwimmende Windräder schlagen SMR-Atomstrom um Längen
  • Tschechien + Großbritannien: Rolls Royce + ČEZ planen SMR-Fabrik in Tschechien
  • EU: Zwei Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.705 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
meer-ozean.jpg

Meer © dinanani pixabay.com