Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Uni Passau: Drei Millionen Euro für Bayerns erstes "grünes" Rechenzentrum

24.07.2023

Auf dem Gebäude des Rechenzentrums erzeugen Photovoltaikanlagen Strom für den Betrieb der Server.

© obx–news/Universität Passau / Unterzeichneten gemeinsam die Vereinbarung für das "Bavarian Green Data Center": Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und Präsident Professor Ulrich Bartosch
© obx–news/Universität Passau / Unterzeichneten gemeinsam die Vereinbarung für das "Bavarian Green Data Center": Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und Präsident Professor Ulrich Bartosch
Passau (obx) – Es ist ein Modellprojekt: An der Universität Passau soll Bayerns erstes klimaneutrales Rechenzentrum entstehen. Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und der Präsident der Universität Passau, Professor Ulrich Bartosch, unterzeichneten jetzt eine Kooperationsvereinbarung für das "Bavarian Green Data Center", welches als Modellprojekt für klimaneutrale und sogar klimapositive Rechenzentren in ganz Bayern dienen soll. Rund drei Millionen Euro fließen in das Pilotvorhaben.
Das Modell, das auf dem Campus der Hochschule entsteht, besteht aus zwei Teilen: ein Serverbereich, der in erweiterbarer Containerbauweise vorproduziert und anschließend am Standort aufgestellt werden soll. Und das damit verbundene Gewächshaus, welches die Abwärme der Server ganzjährig für die Aufzucht von Pflanzen nutzt, darunter Salat, Tomaten, Gurken oder Küchenkräuter.
Auf dem Gebäude des Rechenzentrums erzeugen Photovoltaikanlagen Strom für den Betrieb der Server. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wird an der Optimierung der Serverauslastung geforscht. "Mit immer intensiverer Nutzung von immer mehr digitalen Geräten wächst der Stromverbrauch. Wir benötigen daher möglichst effiziente IT–Infrastrukturen, insbesondere bei den Rechenzentren. Mit dem Bavarian Green Data Center zeigen wir einen Lösungsweg", sagte Bayerns Digitalministerin.
Der Passauer Uni–Präsident Ulrich Bartosch betonte: "Das Modellprojekt fügt sich hervorragend in unsere Gesamtstrategie, die zentralen gegenwärtigen Themen der Nachhaltigkeit sowie die daraus erwachsenden zukünftigen ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen nicht nur in Forschung und Lehre angemessen zu reflektieren, sondern auch in der universitären Alltagspraxis gebührend zu berücksichtigen."
Die Inbetriebnahme des Rechenzentrums und des Glashauses sind bis 2026 geplant. Nach Fertigstellung betreibt die Universität Passau das "Bavarian Green Data Center" und die damit verbundene Forschung eigenständig weiter.
obx–news
  • Drucken
  • Empfehlen
24.07.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EIB fördert Speicher–Technologie von VoltStorage für Wind– und Sonnenenergie

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kluge Lösungen steuern die Energieversorgung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 16. Juni 2025, 66.523 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • Ein Drittel der Heizungen läuft unbemerkt auch im Sommer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.956 Artikel | Seite 1 von 296

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© obx–news/Universität Passau / Unterzeichneten gemeinsam die Vereinbarung für das "Bavarian Green Data Center": Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und Präsident Professor Ulrich Bartosch

© obx–news/Universität Passau / Unterzeichneten gemeinsam die Vereinbarung für das "Bavarian Green Data Center": Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und Präsident Professor Ulrich Bartosch