Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

UMWELTMINISTERIUM: In Reaktion auf die heutige Aussendung des LAbg. Rudi Anschober verweist das Umweltministerium auf seine gestrige Aussendung

21.08.2003
Umweltministerium: Kritische Haltung Österreichs zu geplantem Zwischenlager in Temelin Utl.: Sicherheitsinteressen werden im Rahmen der UVP geltend gemacht
Wien (bmlfuw, 20.08.2003) Wie die tschechische nukleare Aufsichtsbehörde SUJB gegenüber österreichischen Stellen bestätigt, plant der tschechische Energieversorger CEZ am Standort Temelin ein Zwischenlager für abgebrannte Brennstäbe zu errichten. Dieses Vorhaben ist nach internationalen Abkommen einer grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung zu unterziehen.Österreich bewertet die geplante Zwischenlagerung von Brennstäben am Standort Temelin kritisch und wird seine Interessen mit Nachdruck in einem solchen Verfahren einbringen. Dies teilt das Umweltministerium in Wien mit.
(Schluss)
Rückfragehinweis: BM für Land– und Forstwirtschaft, Umwelt u. Wasserwirtschaft Pressestelle Tel.: (++43–1) 71100 DW 6703
*** OTS–ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0053 2003–08–21/10:30

Verwandte Artikel

  • Photovoltaik und Heizung: Angebote prüfen mit dem AEA-Kostencheck
  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
  • Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
  • Steiermark: Investitionen als Konjunktur-Impuls- 300 Mio. EUR für Erneuerbare Energie
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
21.08.2003 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Block 1 im AKW Temelin ist nicht einsatzbereit, sollen techn. Probleme vertuscht werden?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

EVN–Cup 2003 in Wiener Neustadt

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.643 Artikel Online

Weitere Themen

  • Deutsche Umweltzentren setzen sich für Erneuerbare Energien ein
  • Ratgeber zur "Grünen Energie" hilft beim aktiven Klimaschutz
  • SP-Steier: Grenznahes Lignit-Kraftwerk verhindern - Bundesregierung gefordert
  • 6,2 Mio. Euro Landesförderungen für Energieforschung lösten Investitionen von 38,3 Mio. Euro aus
  • AKW Temelin: Schnellabschaltung in Block I?
  • Anschober: Pannen- und Störfallserie in Temelin geht weiter
  • Das war der europaweite Autofreie Tag 2003 in Österreich
  • Energieversorgungs– Sicherheit mit Erdöl und Erdgas gibt es nicht
  • Europäisches Parlament diskutiert Verfassung
  • 100 % Erneuerbare Energie für die Region AULAND CARNUNTUM
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1262
  • 1263(current)
  • 1264
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.705 Artikel | Seite 1.263 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at