Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Umweltdachverband zum Internationalen Weltwassertag: Lebensraum Wasser muss vor weiteren Kraftwerken geschützt werden!

22.03.2024

- RED III ist größter Angriff auf heimische Fließgewässer

© ju Irun auf Pixabay
© ju Irun auf Pixabay

Appell an Bundesregierung: Nationale Umsetzung muss zum Wohle der Natur erfolgen

Zum Internationalen Tag des Wassers appelliert der Umweltdachverband an die Österreichische Bundesregierung, die Ende letzten Jahres verabschiedete Renewable Energy Directive (RED III) auf nationaler Ebene zu entschärfen, um die heimischen Gewässer zu schützen. Denn durch die überarbeitete Richtlinie sollen Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Erneuerbaren weiter beschleunigt werden - z. B. durch den Wegfall von Umwelt- und Naturverträglichkeitsprüfungen in so genannten Beschleunigungsgebieten. "So begrüßenswert die Novelle in Bezug auf Solar- und Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen ist, so desaströs sind die Folgen für Fließgewässer, Landschaften und gefährdete Arten. Denn in Österreich sind nur noch 14 % der Flüsse ökologisch intakt, längere freie Fließstrecken sind kaum noch vorhanden. Durch die neue Richtlinie sehen wir die große Gefahr, rechtlich selbst in den letzten freien Fließgewässern nicht mehr gegen den Bau von Kraftwerken vorgehen zu können, was fatale Folgen für die Biodiversität haben würde", so Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes.
Außerdem torpediert das in der Novelle festgeschriebene "überragende öffentliche Interesse" für Erneuerbare-Anlagen das Verschlechterungsverbot nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sowie die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL), die den Schutz der Gewässer und ihrer aquatischen Lebensvielfalt vorsehen. "Das naturverträgliche Potenzial der Wasserkraft in Österreich ist ausgeschöpft und längst überschritten - statt neue Wasserkraftwerke zu genehmigen, sollten wir vermehrt in Energieeffizienz und -einsparung sowie die naturverträgliche Sanierung bestehender Anlagen setzen. Die größte Herausforderung für die Bundesregierung ist es jetzt, die RED III auf nationaler Ebene zugunsten der Natur umzusetzen und den Schutz von Natura-2000-Gebieten abzusichern. Die Wasserkraft muss von der RED III ausgeschlossen werden - denn nur wenn wir die Regelungen auf bestimmte Hoheitsgebiete bzw. Projekte beschränken, können wir den Artenreichtum und die Ökosysteme in Österreich schützen", sagt Renate Degen, Expertin für Biodiversität und Gewässer im Umweltdachverband.

Verwandte Artikel

  • Tag des Artenschutzes: Nature Restoration Law jetzt umsetzen!
  • Alte Wege, neue Ziele: Mittelwaldbewirtschaftung als Schlüssel für Biodiversitäts- und Klimaschutz
  • Erntedank: Wertschätzung der Natur ist Grundlage für klimafitte Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
  • Heiße Luft statt Erneuerbarer Gase
  • Appell an BM Gewessler: Nehmen Sie den klaren Auftrag zur Rettung unserer Natur an!
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
22.03.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Greenpeace zum Ski Weltcup Finale: Nur ambitionierter Klimaschutz kann unsere Winter retten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weltwassertag: "Sauberes Wasser entscheidet über Leben und Tod!"

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • 15.000 Kund*innen beteiligen sich an Tchibo-Textilsammlung: Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfmentalität
  • EuroVelo 15 – Rheinradweg nach Österreich und Liechtenstein verlängert
  • Nachhaltig lesen: Wo lassen sich Bücher heute am sinnvollsten kaufen?
  • Nachhaltige Reinigung 2025: Warum der Tineco Floor One S5 ein echtes Green-Tech-Gerät ist
  • Ein guter Tag für die chemischen Umweltverschmutzer = ein schlechter Tag für Mensch und Umwelt
  • Hornissen: weit besser als ihr Ruf
  • Von Olivenabfällen zu grünen Lösungen
  • “Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
  • Drittwärmster Juni weltweit – Hitzewellen in Europa mit extremen Temperaturen auf beiden Hemisphären!
  • Papierbasierte Verpackungen bevorzugt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.605 Artikel | Seite 1 von 1.461

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© ju Irun auf Pixabay

© ju Irun auf Pixabay