Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Umweltdachverband: Nationaler Energie- & Klimaplan muss fundamental nachgebessert werden!

02.12.2019

Appell an die künftige Regierung: Forderungen der Wissenschaft und NGOs ernst nehmen und umsetzen

© mystockphotos / Fossile Energie
© mystockphotos / Fossile Energie
** Energieverbrauch muss halbiert werden
** Umfassende ökosoziale Steuerreform macht Österreich klima- und zukunftsfit
Anlässlich der heute endenden Begutachtungsfrist für den integrierten Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) fordert der Umweltdachverband die Regierung auf, den aktuell vorliegenden Plan fundamental nachzubessern: "Endlich Schluss mit Zukunftspfusch - die Regierung muss Nägel mit Köpfen machen und die Weichen Richtung Klimaschutz und naturverträgliche Energiewende stellen. Alles andere würde Österreich in vielfacher Hinsicht teuer zu stehen kommen", sagt Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes.
Energiesparprogramm, Mobilitätswende & Abbau umweltschädlicher Subventionen
"Der Schlüssel zum Klimaschutz liegt in einer massiven Reduktion des Energieverbrauchs, um eine Vollversorgung mit Erneuerbaren zu schaffen - und diese notwendigen Einsparungen sind für Österreich auch möglich", so Maier. Erneuerbare Energien dürfen nur naturverträglich ausgebaut, der Naturschutz insgesamt muss gestärkt werden. Neben einem ehrgeizigen Energiesparprogramm braucht es eine umfassende Mobilitätswende. "Wir fordern dazu eine echte ökologische Steuerreform, die klimaschützendes Verhalten belohnt. Umweltschädliche Subventionen müssen radikal abgebaut werden - insgesamt geht es dabei um rund 5 Mrd. Euro pro Jahr! - Mittel, die die sozial- und umweltverträgliche Energiewende stützen könnten. Um Zukunft zu ermöglichen, ist eine naturverträgliche Energiewende für Österreich Pflicht! Klimakrise, Artensterben und Biodiversitätsverlust sind die größten Herausforderungen unserer Zeit. Für Klima- und Naturschutz müssen endlich wirksame Maßnahmen getroffen werden!", so Maier abschließend.

Verwandte Artikel

  • Tag des Artenschutzes: Nature Restoration Law jetzt umsetzen!
  • Alte Wege, neue Ziele: Mittelwaldbewirtschaftung als Schlüssel für Biodiversitäts- und Klimaschutz
  • Erntedank: Wertschätzung der Natur ist Grundlage für klimafitte Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
  • Heiße Luft statt Erneuerbarer Gase
  • Appell an BM Gewessler: Nehmen Sie den klaren Auftrag zur Rettung unserer Natur an!
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
02.12.2019 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mit Holzverwendung durch die Klimakrise

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weltklimakonferenz in Madrid: Europa muss Verantwortung übernehmen und Klimaschutzwende einläuten

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.570 Artikel Online

Weitere Themen

  • “Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
  • Drittwärmster Juni weltweit – Hitzewellen in Europa mit extremen Temperaturen auf beiden Hemisphären!
  • Papierbasierte Verpackungen bevorzugt
  • Sachstandsbericht zum Klimawandel 2025: Windkraft und Klimaschutz-Blockade = Momentane Politik des Landes OÖ steht Zukunft im Weg
  • Fahrplan für Naturgutschriften: Investitionen in die Natur belohnen
  • Protestaktion vor dem Landwirtschaftsministerium: Scientists for Future warnen vor Abschwächung der EU-Entwaldungsverordnung
  • TFA in Wasser, Boden und Lebensmitteln: Neue Faktensammlung zu PFAS-Pestiziden
  • „Urban Tree Intelligence“: Wenn Bäume nach Wasser rufen
  • Erster kostenloser CO₂-Rechner für den Sport weltweit gestartet
  • Bilanz 30 Jahre ÖPUL: Per 1. Juli 2025 mehr als 80 Prozent aller Betriebe bei Bündnis für nachhaltige Landwirtschaft dabei
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.598 Artikel | Seite 1 von 1.460

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© mystockphotos / Fossile Energie

© mystockphotos / Fossile Energie