Umwelt Wissen Schaffen – zeitgemäße und innovative Umweltinformation
Welche Umweltinformationen will die Öffentlichkeit? Was braucht die Umwelt? Wo liegen zukünftige Wege für eine innovative Umweltinformation? Diesen Fragen gehen die Vortragenden aus den Bereichen Motivforschung, Telekommunikation, Medien, Verwaltung und Politik nach. Es werden Möglichkeiten diskutiert, wie Umweltinformation in der Informationsgesellschaft zeitgemäß aufbereitet werden kann. Die Veranstaltung eröffnen Kurt Rammerstorfer (ORF) und Georg Rebernig (Umweltbundesamt).
Mit freundlicher Unterstützung von Telekom Austria, ÖBB und OMV werden u.a.
– Helmut Gaugitsch (Umweltbundesamt) über "Internationale Umweltinformation – Aarhus–Konvention" – Hartmut Streuff (BM für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Deutschland) über "Europäische Umweltinformationspolitik – wie stellen wir uns den Herausforderungen?" und – Werner Wutscher (Lebensministerium) über "Umweltinformation inÖsterreich"
sowie
– Helene Karmasin (Karmasin Motivforschung) über "Was will der Mensch?" – Wilfried Stadler (Investkredit) über "Welche Daten braucht die Wirtschaft?" – Mark Perry (Die Kronenzeitung) über "Was interessiert dieÖffentlichkeit?"
referieren.
Nach einer Pause – Buffet von Spar Natur pur – bereiten weitere Vorträge das Programm für die abschließende Podiumsdiskussion auf:
– Karl Kienzl (Umweltbundesamt) über "Innovation Umweltinformation" – Gisela Hopfmüller (ORF) über "Umweltinformation im TV" und – Rudolf Fischer (Telekom Austria) über "Technologie von Morgen".
Am Podium werden Möglichkeiten diskutiert, wie Umweltinformation zeitgemäß aufbereitet und der Informationsgesellschaft möglichst rasch und unbürokratisch übermittelt werden kann. Zu diesen Fragen erwarten wir Aussagen von:
Umweltminister Josef Pröll, Alfred Zimmermann (Vorstandsdirektor ÖBB) Wolfgang Ruttensdorfer (Vorstandsdirektor OMV) Rudolf Fischer (Vorstandsdirektor Telekom Austria) Helene Karmasin (Karmasin Motivforschung) und Georg Rebernig (Geschäftsführer Umweltbundesamt). Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Monika Langthaler.
Ein buntes Abendprogramm ab etwa 19,00 Uhr sorgt für den gemütlichen Ausklang der Veranstaltung.
Rückfragehinweis: Monika Mörth Kommunikation und Marketing Umweltbundesamt Tel.: 0664 611 90 91
*** OTS–ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0078 2003–11–11/11:19
Mit freundlicher Unterstützung von Telekom Austria, ÖBB und OMV werden u.a.
– Helmut Gaugitsch (Umweltbundesamt) über "Internationale Umweltinformation – Aarhus–Konvention" – Hartmut Streuff (BM für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Deutschland) über "Europäische Umweltinformationspolitik – wie stellen wir uns den Herausforderungen?" und – Werner Wutscher (Lebensministerium) über "Umweltinformation inÖsterreich"
sowie
– Helene Karmasin (Karmasin Motivforschung) über "Was will der Mensch?" – Wilfried Stadler (Investkredit) über "Welche Daten braucht die Wirtschaft?" – Mark Perry (Die Kronenzeitung) über "Was interessiert dieÖffentlichkeit?"
referieren.
Nach einer Pause – Buffet von Spar Natur pur – bereiten weitere Vorträge das Programm für die abschließende Podiumsdiskussion auf:
– Karl Kienzl (Umweltbundesamt) über "Innovation Umweltinformation" – Gisela Hopfmüller (ORF) über "Umweltinformation im TV" und – Rudolf Fischer (Telekom Austria) über "Technologie von Morgen".
Am Podium werden Möglichkeiten diskutiert, wie Umweltinformation zeitgemäß aufbereitet und der Informationsgesellschaft möglichst rasch und unbürokratisch übermittelt werden kann. Zu diesen Fragen erwarten wir Aussagen von:
Umweltminister Josef Pröll, Alfred Zimmermann (Vorstandsdirektor ÖBB) Wolfgang Ruttensdorfer (Vorstandsdirektor OMV) Rudolf Fischer (Vorstandsdirektor Telekom Austria) Helene Karmasin (Karmasin Motivforschung) und Georg Rebernig (Geschäftsführer Umweltbundesamt). Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Monika Langthaler.
Ein buntes Abendprogramm ab etwa 19,00 Uhr sorgt für den gemütlichen Ausklang der Veranstaltung.
Rückfragehinweis: Monika Mörth Kommunikation und Marketing Umweltbundesamt Tel.: 0664 611 90 91
*** OTS–ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0078 2003–11–11/11:19
Verwandte Artikel
- Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
- Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
- Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
- Steiermark: Investitionen als Konjunktur-Impuls- 300 Mio. EUR für Erneuerbare Energie
- Guardian Angel: Sicherster Heimspeicher der Welt - Made in Austria
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA