Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

Umwelt Wissen Schaffen – zeitgemäße und innovative Umweltinformation

11.11.2003

Unter diesem Titel laden Umweltbundesamt und ORF am 14.11.03 ab 14,00 Uhr ins RadioKulturhaus in Wien

Welche Umweltinformationen will die Öffentlichkeit? Was braucht die Umwelt? Wo liegen zukünftige Wege für eine innovative Umweltinformation? Diesen Fragen gehen die Vortragenden aus den Bereichen Motivforschung, Telekommunikation, Medien, Verwaltung und Politik nach. Es werden Möglichkeiten diskutiert, wie Umweltinformation in der Informationsgesellschaft zeitgemäß aufbereitet werden kann. Die Veranstaltung eröffnen Kurt Rammerstorfer (ORF) und Georg Rebernig (Umweltbundesamt).
Mit freundlicher Unterstützung von Telekom Austria, ÖBB und OMV werden u.a.
– Helmut Gaugitsch (Umweltbundesamt) über "Internationale Umweltinformation – Aarhus–Konvention" – Hartmut Streuff (BM für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Deutschland) über "Europäische Umweltinformationspolitik – wie stellen wir uns den Herausforderungen?" und – Werner Wutscher (Lebensministerium) über "Umweltinformation inÖsterreich"
sowie
– Helene Karmasin (Karmasin Motivforschung) über "Was will der Mensch?" – Wilfried Stadler (Investkredit) über "Welche Daten braucht die Wirtschaft?" – Mark Perry (Die Kronenzeitung) über "Was interessiert dieÖffentlichkeit?"
referieren.
Nach einer Pause – Buffet von Spar Natur pur – bereiten weitere Vorträge das Programm für die abschließende Podiumsdiskussion auf:
– Karl Kienzl (Umweltbundesamt) über "Innovation Umweltinformation" – Gisela Hopfmüller (ORF) über "Umweltinformation im TV" und – Rudolf Fischer (Telekom Austria) über "Technologie von Morgen".
Am Podium werden Möglichkeiten diskutiert, wie Umweltinformation zeitgemäß aufbereitet und der Informationsgesellschaft möglichst rasch und unbürokratisch übermittelt werden kann. Zu diesen Fragen erwarten wir Aussagen von:
Umweltminister Josef Pröll, Alfred Zimmermann (Vorstandsdirektor ÖBB) Wolfgang Ruttensdorfer (Vorstandsdirektor OMV) Rudolf Fischer (Vorstandsdirektor Telekom Austria) Helene Karmasin (Karmasin Motivforschung) und Georg Rebernig (Geschäftsführer Umweltbundesamt). Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Monika Langthaler.
Ein buntes Abendprogramm ab etwa 19,00 Uhr sorgt für den gemütlichen Ausklang der Veranstaltung.
Rückfragehinweis: Monika Mörth Kommunikation und Marketing Umweltbundesamt Tel.: 0664 611 90 91
*** OTS–ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0078 2003–11–11/11:19

Verwandte Artikel

  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
  • Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
  • Steiermark: Investitionen als Konjunktur-Impuls- 300 Mio. EUR für Erneuerbare Energie
  • Guardian Angel: Sicherster Heimspeicher der Welt - Made in Austria
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
11.11.2003 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Großes Treffen der GlobalisierungskritikerInnen in Paris

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Verleihung der Europäischen Solarpreise 2003 – 10 Jahre Europäischer Solarpreis

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.507 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kurt Sparstrom
  • Fünfzehn Jahre Solarstammtisch in Wien
  • Der Raub am Öffentlichen
  • Erster Schärdinger Dialog: 100% sauberer Strom
  • Präsentationsfolien: Erneuerbare Energien – Potentiale und Grenzen
  • Erneuerbare Energien für Mittel– und Osteuropa
  • Jubel, Trubel, Heiterkeit
  • Mit Know–How zum Energiesparmeister!
  • Veranstaltungs–Tipp
  • Photovoltaik II – Der Weg zur eigenen Solarstromanlage
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 564
  • 565(current)
  • 566
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.715 Artikel | Seite 565 von 572

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at