Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit(current)2
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ernährung und Gesundheit

Umsatzsteuerbefreiung für Lebensmittelspenden wichtige Maßnahme zur Rettung von Lebensmittel

15.06.2024

Befreiung der Umsatzsteuer bei Lebensmittelspenden ist wichtiger Anreiz für Handel, Außer-Haus-Verpflegung, Produktion und Landwirtschaft

© Engin_Akyurt pixabay.com
© Engin_Akyurt pixabay.com
"Der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung ist ein wichtiger Hebel gegen die Klimakrise. Denn wer Lebensmittel wegwirft, verschwendet auch die Ressourcen, die für ihre Herstellung verwendet wurden. Das ist in Zeiten, in denen immer mehr Menschen unter wirtschaftlichem Druck stehen und auf Lebensmittelspenden angewiesen sind, besonders dramatisch. Mit der heute im Ministerrat vorgestellten Umsatzsteuerbefreiung für Lebensmittelspenden setzen wir einen wichtigen Schritt, damit genießbare Lebensmittel vor der Verschwendung bewahrt werden und stattdessen bei jenen ankommen, die sie gut gebrauchen können", begrüßt Ulrike Fischer, Konsumentenschutzsprecherin der Grünen die heute im Ministerrat vorgestellte Umsatzsteuerbefreiung für Lebensmittelspenden an Einrichtungen, die mildtätige Zwecke verfolgen.
"Nach der Schaffung einer Informationsdrehscheibe für die Logistik von Tafeln und Sozialmärkten und der Einführung einer Meldepflicht für Supermärkte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern über die Menge an Lebensmitteln, die verschwendet und gespendet werden, unternimmt die Bundesregierung mit der Umsatzsteuerbefreiung für Lebensmittelspenden einen weiteren wichtigen Schritt im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung. Das kommt den Unternehmen aus Handel, Außer-Haus-Verpflegung, Produktion und Landwirtschaft zugute, die bereits heute ihre überschüssigen Lebensmittel an Bedürftige spenden, und ist ein wichtiger Anreiz für diejenigen, die dies noch nicht tun, ihre Überschüsse an Bedürftige weiterzugeben statt sie wegzuwerfen", sagt Fischer.
  • Drucken
  • Empfehlen
15.06.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Reparatur von Rückenmarksverletzungen dank Nanotechnologie

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Das Wiener Palmenhaus als Paradies für Bio-Freunde

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
  • Neue Erkenntnisse zur Herzinfarkt-Therapie im Alter: Wann ist weniger mehr?
  • Haferdrinks aus dem Münsterland: Mutmacher für Landwirte
  • Hitze stresst den Körper – So bewahren Sie Ruhe und Gesundheit
  • Kreativität im Schlaf: Geistesblitz durch "Powernap" 
  • Deutschland unzureichend auf Extremhitze vorbereitet: „Zehntausende Todesfälle wären vermeidbar“
  • Mobilität neu gedacht: Weiche Roboteranzüge für mehr Selbstständigkeit im Alter
  • Doppelmoral verletzt mit toxischen Pestiziden auch Menschenrechte
  • Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus
  • Polnische EU-Ratspräsidentschaft will bäuerlichen Saatguttausch untersagen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
3.131 Artikel | Seite 1 von 314

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Engin_Akyurt pixabay.com

© Engin_Akyurt pixabay.com