Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Über 650 Klimabündnis-Gemeinden appelieren gemeinsam an die Bundesregierung

12.01.2007

Die österreichischen Klimabündnisgemeinden wenden sich an die neue Bundesregierung

© Stadt Wien
© Stadt Wien
Die österreichischen Klimabündnis-Gemeinden fordern die neue Bundesregierung auf, das Thema Klimaschutz ernsthaft in Angriff zu nehmen und konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Sie fordern:
** Überarbeitung und Verbesserung des Ökostromgesetzes nach deutschem Vorbild, um den Anteil an erneuerbaren Energien rasch zu steigern.
** Forcierung regionaler erneuerbarer Energieträger und Wärmekraftkopplungsanlagen, verpflichtende Wärmenutzung, Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen, Energieeffizienz
** Umsetzung einer ökologischen Steuerreform
** Klares Nein zur Nutzung von Kernenergie als Klimaschutzstrategie
** Verpflichtende Energiekennzahlen kleiner als 50 kWh pro m2 und Jahr bei allen öffentlichen Gebäuden. Bundes- und Landesgebäude sollen Vorbildwirkung haben.
**Rasche Umsetzung der EU- Gebäuderichtlinie
** Alle geplanten Maßnahmen und Gesetze der Bundesregierung sollen in Hinblick auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit geprüft werden. (Klimaverträglichkeitsprüfung)
** Umsetzung von Feinstaubmaßnahmen - nicht zulasten des Klimaschutzes.
** Ausbau des öffentlichen Verkehrs insbesondere der Nebenbahnen
** Ausrichtung der Raumplanung und -ordnung an Klimaschutzbedürfnissen - Stopp der Zersiedelung, klimafreundliche Bodennutzung
** Erhöhung der Budgetmittel für die Entwicklungszusammenarbeit auf 0,7 % des BIPs.
** Vorrang für Produkte aus regionaler Erzeugung, biologischer Landwirtschaft und fairem Handel in der öffentlichen Beschaffung

Verwandte Artikel

  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
12.01.2007 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Sommeropening mit Badetag vor dem Kanzleramt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

EREC: Die EU–Kommission hat falsch geliefert

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 15. Juli 2025, 66.621 Artikel Online

Weitere Themen

  • EDF drosselt Atomkraftwerke aufgrund von Hitzewelle: Eine Herausforderung für Frankreichs Energieversorgung
  • Schon wieder scheitert ein "Grünes Wasserstoff"-Projekt
  • Bulgariens PV-Produktion erstmals über Nachfrage
  • Schweizer AKW: Gefahr für ganz Deutschland
  • Unkontrollierte Klimagefahr: Neue Aufnahmen decken erhebliche Methan-Emissionen an Gasinfrastruktur in Niedersachsen auf
  • UVP Scoping Verfahren zum geplanten Bau eines oder mehrerer SMR in Tschechien
  • Europas Gas-Wettlauf: Kern einer gefährlichen Deregulierungsoffensive, die Gaspreise in die Höhe treiben wird
  • Zuwenig Wettbewerb am heimischen Energiemarkt  
  • Drei Berichte – ein Ziel: Österreich zukunftsfit machen
  • Nächste Niederlage für Wasserstoff-Mobilität
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.704 Artikel | Seite 3 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Stadt Wien

© Stadt Wien