Über 650 Klimabündnis-Gemeinden appelieren gemeinsam an die Bundesregierung
Die österreichischen Klimabündnis-Gemeinden fordern die neue Bundesregierung auf, das Thema Klimaschutz ernsthaft in Angriff zu nehmen und konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Sie fordern:
** Überarbeitung und Verbesserung des Ökostromgesetzes nach deutschem Vorbild, um den Anteil an erneuerbaren Energien rasch zu steigern.
** Forcierung regionaler erneuerbarer Energieträger und Wärmekraftkopplungsanlagen, verpflichtende Wärmenutzung, Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen, Energieeffizienz
** Umsetzung einer ökologischen Steuerreform
** Klares Nein zur Nutzung von Kernenergie als Klimaschutzstrategie
** Verpflichtende Energiekennzahlen kleiner als 50 kWh pro m2 und Jahr bei allen öffentlichen Gebäuden. Bundes- und Landesgebäude sollen Vorbildwirkung haben.
**Rasche Umsetzung der EU- Gebäuderichtlinie
** Alle geplanten Maßnahmen und Gesetze der Bundesregierung sollen in Hinblick auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit geprüft werden. (Klimaverträglichkeitsprüfung)
** Umsetzung von Feinstaubmaßnahmen - nicht zulasten des Klimaschutzes.
** Ausbau des öffentlichen Verkehrs insbesondere der Nebenbahnen
** Ausrichtung der Raumplanung und -ordnung an Klimaschutzbedürfnissen - Stopp der Zersiedelung, klimafreundliche Bodennutzung
** Erhöhung der Budgetmittel für die Entwicklungszusammenarbeit auf 0,7 % des BIPs.
** Vorrang für Produkte aus regionaler Erzeugung, biologischer Landwirtschaft und fairem Handel in der öffentlichen Beschaffung
Sie fordern:
** Überarbeitung und Verbesserung des Ökostromgesetzes nach deutschem Vorbild, um den Anteil an erneuerbaren Energien rasch zu steigern.
** Forcierung regionaler erneuerbarer Energieträger und Wärmekraftkopplungsanlagen, verpflichtende Wärmenutzung, Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen, Energieeffizienz
** Umsetzung einer ökologischen Steuerreform
** Klares Nein zur Nutzung von Kernenergie als Klimaschutzstrategie
** Verpflichtende Energiekennzahlen kleiner als 50 kWh pro m2 und Jahr bei allen öffentlichen Gebäuden. Bundes- und Landesgebäude sollen Vorbildwirkung haben.
**Rasche Umsetzung der EU- Gebäuderichtlinie
** Alle geplanten Maßnahmen und Gesetze der Bundesregierung sollen in Hinblick auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit geprüft werden. (Klimaverträglichkeitsprüfung)
** Umsetzung von Feinstaubmaßnahmen - nicht zulasten des Klimaschutzes.
** Ausbau des öffentlichen Verkehrs insbesondere der Nebenbahnen
** Ausrichtung der Raumplanung und -ordnung an Klimaschutzbedürfnissen - Stopp der Zersiedelung, klimafreundliche Bodennutzung
** Erhöhung der Budgetmittel für die Entwicklungszusammenarbeit auf 0,7 % des BIPs.
** Vorrang für Produkte aus regionaler Erzeugung, biologischer Landwirtschaft und fairem Handel in der öffentlichen Beschaffung