Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Treibhausgasbilanz: Klimaschutzkurs fortsetzen statt zukunftsblind sparen

21.01.2025

Umweltschutzorganisation erfreut über Rückgang klimaschädlicher Emissionen - Fortschritte beim Klimaschutz drohen durch FPÖ-ÖVP-Sparpläne zunichte gemacht zu werden

FabrikFossileENergie.jpg
Fossile Energien © digifly840 auf pixabay.com
Wien - Anlässlich der nun veröffentlichten Treibhausgasbilanz 2023 zeigt sich die Umweltschutzorganisation Greenpeace erfreut über eine deutliche Reduktion der klimaschädlichen Gase von 6,5 Prozent innerhalb eines Jahres. Gleichzeitig warnt Greenpeace, dass das Ziel der Klimaneutralität zwar näher gerückt, aber noch lange nicht erreicht ist. Der von FPÖ und ÖVP geplante Sparkurs beim Klimaschutz droht den Umwelterfolgen ein jähes Ende zu setzen.
Was stattdessen vorangetrieben werden muss: der umfassende Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel, die konsequente Abkehr von Öl und Gas - beispielsweise bei den Heizungen - sowie das Ende der klimaschädlichen Subventionen. Letzter Punkt würde auch eine treffsichere Sparmaßnahme bedeuten. Bis zu 5,7 Milliarden Euro ist mit der Reform von klimaschädlichen Förderungen, wie Kerosinsteuerbefreiung oder Dieselprivileg, zu holen.


Jasmin Duregger, Klima- und Energieexpertin bei Greenpeace in Österreich: “Der Grundstein für die Senkung von klimaschädlichen Gasen ist gelegt. Doch der Weg in Richtung Klimaneutralität 2040 ist noch lang und die Zeit drängt. Es ist fatal, dass ÖVP und FPÖ beim Klimaschutz auf die Bremse steigen wollen. So werden wir die Klimaziele nicht erreichen. Die Konsequenz: Österreich drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe. Die kommenden Regierung muss den Klimaschutzkurs fortsetzen, statt zukunftsblind zu sparen. Dazu sind massive Investitionen und Maßnahmen für die Energie- und Verkehrswende nötig. Ohne klare Klimaschutzmaßnahmen drohen die Menschen in Österreich in der Abhängigkeit von Öl und Gas gefangen zu bleiben”.

Verwandte Artikel

  • Extreme Hitze in Europa: Greenpeace verurteilt Angriffe auf EU-Klimaziel 2040
  • Welttag der Ozeane: Endlich klares Bekenntnis zum Meeresschutz von Österreich gefordert
  • 100 Tage Trump: Abrissbirne für den Klima- und Umweltschutz
  • Erstmals Mikroplastik in Österreichs Gletscherseen nachgewiesen
  • ÖVP-SPÖ-Regierungsgespräche: Klima- und Umweltschutz darf nicht unter Räder kommen
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
21.01.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Klimapolitik: Österreich erreicht mit 11 Jahren Verspätung erstmals das Kyoto-Ziel

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Unternehmen wissen um  ökologischen Fußabdruck generativer KI - die meisten können das Problem  jedoch nicht eigenständig lösen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 16. Juli 2025, 66.628 Artikel Online

Weitere Themen

  • Gesunde Stadtbäume für ein besseres Stadtklima: So schützt Wien seine grüne Lunge
  • 15.000 Kund*innen beteiligen sich an Tchibo-Textilsammlung: Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfmentalität
  • EuroVelo 15 – Rheinradweg nach Österreich und Liechtenstein verlängert
  • Nachhaltig lesen: Wo lassen sich Bücher heute am sinnvollsten kaufen?
  • Nachhaltige Reinigung 2025: Warum der Tineco Floor One S5 ein echtes Green-Tech-Gerät ist
  • Ein guter Tag für die chemischen Umweltverschmutzer = ein schlechter Tag für Mensch und Umwelt
  • Hornissen: weit besser als ihr Ruf
  • Von Olivenabfällen zu grünen Lösungen
  • “Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
  • Drittwärmster Juni weltweit – Hitzewellen in Europa mit extremen Temperaturen auf beiden Hemisphären!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.616 Artikel | Seite 2 von 1.462

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
FabrikFossileENergie.jpg

Fossile Energien © digifly840 auf pixabay.com