Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Trauriger Rekord: 16,5 Prozent Importstrom in Österreich

25.08.2016

Erschreckende Umweltbilanz: 3,5 Millionen Tonnen CO2 durch Importstrom verursacht

ja © IG Windkraft - www.igwindkraft.at
ja © IG Windkraft - www.igwindkraft.at
Mit 16,5 Prozent war der Nettostromimport noch nie so hoch wie im letzten Jahr. "Das erhöht die Abhängigkeit vom Ausland in der Stromerzeugung und verschlechtert die Umweltbilanz massiv", so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert eine energiepolitische Trendwende. Importstrom ist nicht nur aus umweltpolitischen Gründen fahrlässig, sondern schadet auch der heimischen Wirtschaft. Lange Zeit galt Österreich als klassischer Stromexporteur, seit nunmehr 15 Jahren hat sich dieser Vorteil massiv verändert: der mangelnde Umbau zu erneuerbaren Energien und der steigende Verbrauch machen Österreich zum Stromimporteur.
Österreichs Abhängigkeit von Stromimporten weiterhin hoch
Im Jahr 2015 waren die Nettostromimporte so hoch wie noch nie, zeigen die kürzlich veröffentlichten Zahlen der Statistik Austria. Insgesamt belief sich der Importstrom mit 10 Milliarden Kilowattstunden auf 16,5 Prozent des österreichischen Stromverbrauchs. Auch im ersten Halbjahr 2016 sind die Stromimporte laut vorläufigen Zahlen der E-Control weiterhin anhaltend hoch. Der Strom stammt vor allem aus Deutschland und Tschechien. Deutschland verfügt über weit mehr Kraftwerkskapazität als im eigenen Land benötigt wird und exportiert auch in Phasen hoher Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien viel fossilen und nuklearen Strom nach Österreich. Moidl gibt zu bedenken: "Stromkennzeichnung bietet hier leider keine Garantie, so wird Fossil- und Atomstrom mit norwegischen Wasserkraftzertifikaten grün gewaschen und als sauber deklariert". Da die Stromerzeugung unserer Nachbarstaaten zu einem Großteil aus Kohle- und Atomkraftwerken erfolgt, ist die österreichische Umweltbilanz durch die Zunahme der Stromimporte deutlich verschlechtert worden.
Zusätzliches CO2 durch Importstrom
Das Umweltbundesamt hat in einer Studie die CO2-Emission der Stromimporte berechnet. Mit den aktuellen Importen werden rund 3,5 Millionen Tonnen CO2 verursacht. Das sind große Mengen von Treibhausgas, das hauptverantwortlich für die globale Erderwärmung ist. Darüber hinaus importiert Österreich über fossile und nukleare Verschmutzung auch Umwelt- und Gesundheitsschäden, da diese die Landesgrenzen nicht berücksichtigen. "Gerade darum ist ein verstärkter Ausbau heimischer sauberer Stromerzeugungsanlagen aus umweltpolitischen Gründen dringend erforderlich", fordert Moidl.
Schaden für die Wirtschaft
So wie die Handelsbilanz soll auch die Strombilanz ausgeglichen sein, denn Stromimporte verlagern Wertschöpfung und Arbeitsplätze ins Ausland. Heimische Erzeugung schafft Wirtschaftsimpulse und Arbeitsplätze im Inland. Die Errichtung einer modernen Windkraftanlage mit 3 MW Leistung in Österreich bringt heimischen Firmen ein Auftragsvolumen von 1,4 Millionen Euro. Während der 20-jährigen Lebensdauer kommen ca. 3,3 Millionen Euro für Wartung und Betrieb dazu. Rund 170 Firmen sind im österreichischen Windenergiesektor tätig, der rund 5.500 Beschäftigten einen Arbeitsplatz bietet. "Der Ausbau erneuerbarer Energien ist folglich auch aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll", so Moidl abschließend.

Verwandte Artikel

  • OÖ setzt Unabhängigkeit von Öl- und Gasdiktaturen aufs Spiel und verfehlt bei Windkraft eigene Ziele
  • „Budgetkrisenbeitrag“: Politische Projekte ohne Transparenz, Augenmaß und Fachlichkeit schädigen den Standort
  • Windkraftbranche: „Versorgungssicherheit und günstige Energie brauchen Investitionen und kein Glücksspiel“
  • Erneut verschärfter Budgetkrisenbeitrag ist standortschädigende Geldvernichtungsaktion
  • Jetzt das Wichtige tun: Energiewende muss für Versorgungssicherheit mit leistbarem Strom Fahrt aufnehmen
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
25.08.2016 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kohle wieder teurer als Gas: JETZT rascher Kohleausstieg in Österreich!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

AKW Leibstadt ungeplant drei Monate vom Netz

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.606 Artikel Online

Weitere Themen

  • By By Kobalt - Hello E-Trucks
  • EU: 2 Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.704 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ja © IG Windkraft - www.igwindkraft.at

ja © IG Windkraft - www.igwindkraft.at