Transparente Preisinfo beim Laden: Neuer E-Ladepark in Spielberg setzt Maßstäbe

Mit dem neu errichteten Ladepark in Spielberg bringt SMATRICS EnBW E-Mobilität auf das nächste Level. Direkt an der S36 gelegen und in unmittelbarer Nähe zum Red Bull Ring, bietet die Anlage nicht nur höchste Ladeleistung, sondern auch ein zukunftsweisendes Informationskonzept: Bereits vor dem Ladevorgang erhalten E-Mobilist:innen eine gut sichtbare und transparente Preisauskunft – analog zur Anzeige bei Tankstellen.
„Eine weithin sichtbare Preisinformation beim E-Laden gehört in unserer digitalisierten Mobilitätswelt einfach dazu. Sie fördert eine faire Nutzung der Ladeinfrastruktur und stärkt das Vertrauen in die E-Mobilität“, betont Thomas Landsbek, CEO bei SMATRICS EnBW.
Die Preisangabe ist sowohl über die App als auch direkt vor Ort über eine große Beschilderung einsehbar. Der Ad-hoc-Preis pro Kilowattstunde kann dabei tagesaktuell und flexibel angepasst werden. Nutzer:innen stehen zwölf moderne Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 400 kW zur Verfügung – genug, um innerhalb von 15 Minuten Strom für rund 400 Kilometer Reichweite zu laden.
E-Ladeinfrastruktur der nächsten Generation
Auch technologisch setzt SMATRICS EnBW auf Innovation: „Ladeparks werden in Zukunft höhere Ansprüche abdecken können. Bereits jetzt arbeiten wir daran, das Schnellladen mit Energiegewinnung und -speicherung zu kombinieren – etwa durch Pufferspeicher. Eine stets aktuelle und flexible Tarifinformation ist dabei ein wichtiger Bestandteil“, erklärt Hauke Hinrichs, COO von SMATRICS EnBW.
In Spielberg kommt bereits eine Photovoltaik-Überdachung zum Einsatz, die einen Teil des Strombedarfs direkt vor Ort deckt. Die Nutzung von lokal erzeugtem Strom senkt nicht nur Kosten, sondern erhöht auch die Effizienz der Anlage. Wie alle Ladepunkte im SMATRICS EnBW-Netz wird auch der neue Ladepark zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben.
Noch in diesem Jahr werden weitere Ladeparks mit flexibler Preisauskunft in Regau, Innermanzing, Altlengbach und Suben eröffnet – ein weiterer Schritt Richtung flächendeckender, transparenter und nachhaltiger E-Mobilität in Österreich.
Verwandte Artikel
- Das traditionelle Kamingespräch 2025 - Wien und Online
- Video: Windkraft Simonsfelder Zukunftsgespräche
- Seminar Rechtsgrundlagen der Anlagengenehmigung für Windkraft (NUR NOCH ONLINE-TICKETS)
- SEMINAR RECHTSGRUNDLAGEN ELEKTRIZITÄTSRECHT, NETZANSCHLUSS & ELWG-UPDATE
- Zwei kostenlose Webinare am 11. September - mitdiskutieren
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA