Toyota stellt neue Elektrofahrzeuge für Europa vor
Toyota löst sein Versprechen ein – und baut sein Portfolio an Elektrofahrzeugen für den europäischen Markt kräftig aus. Bis Ende 2025 wird Toyota mit drei neuen batterieelektrischen Modellen in drei wichtigen Fahrzeugklassen des europäischen Automobilmarktes vertreten sein: im B-, C- und D-SUV-Segment.
Mit der Modelloffensive unterstreicht Toyota auch die Bedeutung der Elektrofahrzeuge für die Multi-Path-Strategie des Unternehmens: Der Ausbau des Angebots an Null-Emissions-Fahrzeugen trägt zum Erreichen der CO2-Neutralität in Europa bis 2035 bei.
Der neue Toyota bZ4X
Der 2022 eingeführte bZ4X war das erste batterieelektrische Modell, das auf der Grundlage der New Global Architecture eTNGA von Toyota für Elektrofahrzeuge entwickelt wurde. Nun wird er optisch und technisch aufgewertet. Künftig bietet das Modell die Wahl zwischen zwei Lithium-Ionen-Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten (57,7 und 73,1 kWh) und neue, stärkere Elektromotoren mit einer Leistung von bis zu 252 kW/343 PS. Ein neues optionales 22-kW-Bordladegerät, eine Batteriekonditionierung für schnelleres Aufladen sowie Software-Updates gehören zu den weiteren Neuerungen.
Der neue Toyota Urban Cruiser
Der Urban Cruiser ist ein kompaktes SUV-Modell, auf Basis des 2023 präsentierten Urban SUV Concept. Während die kompakten Außenmaße innenstadttaugliche Manövrierfähigkeit gewährleisten, sorgt innen eine verschiebbare Rückbank für optimalen Platz. Die Kunden haben die Wahl zwischen zwei Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien mit 49 und 61 kWh Kapazität, sowie zwischen Front- und Allradantrieb.
Der neue Toyota C-HR+
Der neue Toyota C-HR+ basiert auf dem Compact SUV Concept, das 2022 vorgestellt wurde und tritt im C-SUV-Segment an, dem wichtigsten Marktsegment für Elektrofahrzeuge. Das Styling ist zwar an die Coupé-Linien des Toyota C-HR angelehnt, vermittelt aber ein reiferes und eleganteres Erscheinungsbild. Das Kofferraumvolumen beträgt 416 Liter.
Den elektrischen Antrieb teilt sich der C-HR+ mit dem aktualisierten bZ4X, einschließlich zweier Batterieoptionen mit 57,7 und 77 kWh Kapazität sowie den Motoren, die ein Leistungsspektrum zwischen 167 und 343 PS abdecken. Trotz der technischen Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die beiden Modelle bei Stil und Fahrdynamik und sprechen verschiedene Kundentypen an. Der optionale Allradantrieb des C-HR+ sorgt für zusätzliche Traktion und ermöglicht eine optimale Kontrolle der hohen Leistung des elektrischen Antriebsstrangs.
Wie geht es elektrisch weiter?
Toyota wird sein Angebot an Elektrofahrzeugen weiter ausbauen und bis Ende 2026 sechs neue batterieelektrische Modelle vorstellen. Parallel arbeitet Toyota auch an anderen Fahrzeugtypen. Ein Beispiel dafür ist das auf der Japan Mobility Show 2023 vorgestellte Land Cruiser Se Concept. Darüber hinaus arbeitet Toyota u.a auch an neuen Batterien, sowohl mit dem Fokus auf niedrige Kosten und hohe Leistung als auch an den ersten Toyota Festkörperbatterien, die das Potenzial haben, die Leistung von Elektrofahrzeugen auf ein neues Niveau zu heben.