Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen(current)2
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Bauen

Tools für neue Transparenz im Bauwesen

19.09.2017

Wie eine kluge Sanierung in der Praxis funktioniert, ist für Bauherren kaum noch zu überblicken.

© Stiftung Energieeffizienz
© Stiftung Energieeffizienz
Zur Unterstützung einer erfolgreichen Gebäude-Energiewende initiierten die Ludwig-Bölkow-Stiftung und die Stiftung Energieeffizienz mit Hilfe einer NRW-Landesförderung das Langzeitprojekt Referenz-Controlling-Gebäude (ReConGeb). Mit Abschluss der Startphase werden erstmals auch Einfamilienhausbesitzern praxiserprobte Werkzeuge zur Umsetzung nachhaltiger Bauvorhaben zur Verfügung gestellt. Informationen zu Zielwerten, Garantieverträgen und Kontrollen unterstützen die Realisierung wirklich umweltfreundlicher und kostengünstiger Gebäude und Heizanlagen.
Mit der bloßen Ausrichtung auf theoretische Zielwerte ohne Überprüfung der Klimaschutzziele in der Praxis lässt sich die Energiewende im Bausektor nicht lenken. Ziel des Projektes ReConGeb ist es, die wirtschaftlichsten Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele für Wohngebäude zu identifizieren. Seit 2016 werden klimafreundliche Mehrfamilienhäuser in einer ganzheitlichen Langzeiterfassung unter die Lupe genommen. Erfolge und Fehlentwicklungen werden im Rahmen des auf 15 Jahre angelegten Projektes transparent dargestellt, um tatsächlich klimaschützende Gebäude mit geringen Heiz- und Instandsetzungskosten zu identifizieren.
Aus dem, durch die EnergieAgentur.NRW unterstützten, Projekt wurde nun auch ein Qualitätssicherungsangebot für Einfamilienhäuser entwickelt. Dies umfasst Garantieverträge für Solar- und Wärmepumpenanlagen, mit deren Hilfe sichergestellt werden kann, dass theoretisch effiziente Anlagentechnologie auch in der Praxis hält, was sie verspricht. Zur Qualitätssicherung gängiger Typen von Wärmeerzeugungssystemen werden erstmals in der Wohnungswirtschaft erprobte Standard-Messschemata kostenfrei für die private Nutzung bereitgestellt. Die vereinfachten Anlagenskizzen enthalten zur Unterstützung der Planung und Installation die notwendigen Messstellen, mit denen eine Anlage langjährig und mit geringstmöglichem Aufwand qualitätsgesichert und kontrolliert werden kann.
Neben der Nutzung durch private Bauherren, binden Partner wie die FaireWärme GmbH Garantieverträge und Standard-Messschemata in ihre Beratung ein. Informationen stehen kostenfrei im Bereich für Einfamilienhäuser unter www.recongeb.org bereit.
Informationen über die Stiftungen
Zweck der 2010 gegründeten Stiftung Energieeffizienz ist die Förderung des Umweltschutzes, der Bildung und des Verbraucherschutzes durch Qualitätssicherung und -steigerung der Energieeffizienz insbesondere von Gebäuden und Anlagen. Ein besonderes Anliegen der Stiftungsarbeit ist die Unterstützung einer zeitnahen Vollversorgung durch erneuerbare Energien.
Die Ludwig-Bölkow-Stiftung stellt sich der Aufgabe, an der Erforschung und Planung langfristiger Entwicklungen in unserer technikgeprägten Welt mitzuarbeiten. Durch die Betrachtung von weit vor uns liegenden Zeiträumen sollen Maßstäbe für heutiges Handeln gefunden werden. Dies ist angesichts der Trägheit der grundlegenden Umstellungsvorgänge in Technik und Gesellschaft keine intellektuelle Spielerei, sondern von existenzieller Bedeutung für die Menschheit.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.stiftung-energieeffizienz.org www.ludwig-boelkow-stiftung.org
  • Drucken
  • Empfehlen
19.09.2017 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Immobilien–Zertifizierung: Erweiterung um Human– und Windkomfort

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gesucht: Konzepte für Internationalen Energiewettbewerb

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.564 Artikel Online

Weitere Themen

  • Knauf Insulation baut Österreichs erste Recyclinganlage für Mineralwolle
  • Baden-Württembergs erster Sanierungssprint mit neuem Rekord erfolgreich abgeschlossen
  • Rotkreuz-Bezirksstelle Korneuburg – ein visionäres Leuchtturmprojekt
  • Von der Windkraft zur Stadtarchitektur: Ein Parkhaus aus Windradflügeln  
  • Grüner Gemeindebau mit Zukunft: Klimaresilientes Wohnprojekt am Nordbahnhof erhält greenpass GOLD
  • Windkraft Simonsfeld gewinnt Fiabci Prix d’Excellence Austria 2025 für nachhaltiges Vorzeigeprojekt
  • STUDIE: Energiebewusstes Bauen ist finanziell vorteilhaft
  • Kurs halten im Gebäudesektor: Für bezahlbares Wohnen und wirksamen Klimaschutz
  • Stararchitekt Chipperfield wirbt für mehr bezahlbare Wohnungen statt Luxusbauten
  • Brückenbau mit Flowerpower
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.145 Artikel | Seite 1 von 215

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Stiftung Energieeffizienz

© Stiftung Energieeffizienz