Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Tirol: Förderaktion „NachhaltigkeitsassistentIn“ geht in die zweite Runde

30.08.2024

NachhaltigkeitassistentInnen unterstützen Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit

© pexels pixabay.com
© pexels pixabay.com
Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft – Unternehmen und Privatpersonen beschäftigen sich in den letzten Jahren immer mehr mit ihrem ökologischen Fußabdruck. Durch den stattfindenden Klimawandel eröffnen sich für Betriebe noch nie da gewesene Herausforderungen, die neue Beschäftigungsmöglichkeiten und Interessen zur Folge haben. Mit der Förderaktion „NachhaltigkeitsassistentIn“, die letztes Jahr eingeführt wurde, unterstützt das Land Tirol heimische Unternehmen und Tourismusverbände bei den Personal- und Qualifizierungskosten eines bzw. einer in einem Betrieb neu einzustellenden NachhaltigkeitsassistentIn. Diese kümmern sich darum, das Unternehmen in den Bereichen Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Ökologisierung mit Know-how zu unterstützen. Tourismusverbände und Betriebe können ihren Förderantrag zwischen 1. September und 31. Oktober 2024 einbringen.
„Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Wirtschaft spürbar. Unser Ziel ist es, gemeinsam in eine klimafitte Zukunft zu gehen und das Thema Nachhaltigkeit noch mehr in den Fokus zu rücken. Wir haben daher vergangenes Jahr erstmals die Förderaktion ‚NachhaltigkeitsassistentIn‘ aufgelegt, die erfreulicherweise auf reges Interesse gestoßen ist“, betont Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Mario Gerber.
Förderbeispiel Montanwerke Brixlegg
Unter dem Projektnamen „Einrichtung Stabstelle Nachhaltigkeit“ zählen auch die Montanwerke Brixlegg zu den geförderten Unternehmen. Das Tiroler Unternehmen produziert als Upcyclingbetrieb Kupfer zu 100 Prozent aus Sekundärmaterialien. Mit Unterstützung der Nachhaltigkeitsassistentin werden in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung Ziele und Maßnahmen getroffen, um ein stabiles Fundament für eine lebenswerte Zukunft von Mitarbeitenden, LieferantInnen, KundInnen und weiteren Stakeholdern zu legen.
Bis zu 40.000 Euro Förderung für Unternehmen und Tourismusverbände
Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, Ausarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie, sowie Umsetzung von Projekten – die Aufgabenpalette von NachhaltigkeitsassistentInnen ist vielfältig. Sie unterstützen Unternehmen und TVBs gezielt bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Die Förderung des Landes Tirol wird als nicht rückzahlbarer Einmalzuschuss gewährt und beträgt maximal 50 Prozent der förderbaren Kosten bzw. maximal 40.000 Euro. Der bzw. die geförderte NachhaltigkeitsassistentIn wird zudem im Rahmen eines verpflichtenden Workshops durch die Standortagentur Tirol GmbH bei der Umsetzung der Maßnahmen unterstützt. „Die Förderung von NachhaltigkeitsassistentInnen ist uns ein sehr wichtiges Anliegen, da es zukunftsweisend für die gesamte Tiroler Wirtschaft ist, sich in Sachen Klimaschutz stark aufzustellen. Ich hoffe, dass das Angebot auch heuer wieder gut aufgenommen wird und lade alle Tiroler Unternehmen und Tourismusverbände dazu ein, einen Antrag zu stellen“, ergänzt LR Gerber.
Alle Informationen zum Programm „NachhaltigkeitsassistentIn“ finden sich unter www.tirol.gv.at/nachhaltigkeitsassistentin. Das Antragsformular ist ab 1. September abrufbar.
  • Drucken
  • Empfehlen
30.08.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Studie zeigt: Nachhaltigkeit ist Festivalgästen egal – Zeit für neue Ansätze

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Renaturierungsgesetz: Fortschritt oder Untergang?

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
  • Nächste Jahre laut Forschungsteam entscheidend für die Zukunft des westantarktischen Eisschilds
  • Deutschland: Nur jeder fünfte Baum ist laut Waldzustandserhebung 2024 gesund!
  • Nachhaltigkeit beginnt mit Qualität
  • Waldwissenschaft warnt vor Humpty-Dumpty-Effekt!
  • Duschwasser zum Gießen grüner Stadtoasen senkt Hitzegefahr
  • 22.000 Bäume für den Klimaschutz - Wie Landwirte mit Agroforst Erträge sichern und CO₂ binden
  • MQ: Enzi aus Holz zur Woche des Waldes
  • Weltmeertag 8. Juni: Fangquoten müssen verstärkt und besser durchgesetzt wer
  • Weltumwelttag: Plastikverschmutzung bedroht Umwelt, Gesundheit und Tourismus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.540 Artikel | Seite 1 von 1.454

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© pexels pixabay.com

© pexels pixabay.com