Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Thayatal: Wohnmobilstellplatz mit Ladestation

30.01.2025

Der Stellplatz in Wartberg sorgt auch für Strom für E-Wohnmobile oder andere E-Fahrzeuge.

E-Mobilitäsplatz Wartberg.jpg
Vizebgm. Franz Hametner, Christian Holluger und Bgm. Andreas Fleischl freuen sich über die Umsetzung © Marktgemeinde Straning-Grafenberg

Die Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal hat  bereits in der Regio  einige Wohnmobilstellplätze errichtet. Nun soll im  Rahmen eines Projekts der LEADER-Region Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal ein weiterer Wohnmobilstellplatz mit einer Ladestation in Wartberg in der Marktgemeinde Straning-Grafenberg gebaut werden.

Der Nationalpark Thayatal mit zahlreichen Wander- und Radstrecken, die  Erlebnisbahn Reblausexpress oder die  Stadtmauernstädte sind nur ein paar Beispiele für die erlebnisreiche Thayatal-Region im Waldviertel. 

Der Stellplatz mit entsprechender Infrastruktur, wie Strom, Wasser, Kanal und Müllentsorgungsmöglichkeit ist an einem attraktiven Standort direkt im Ortszentrum von Wartberg in Kombination mit einer Stromladestation geplant. „Es wird auch die Möglichkeit geschaffen E-Autos zu tanken. Die gute Lage direkt neben dem neu errichteten Dorfzentrum ist ein idealer Startpunkt, um das breite Angebot für Wohnmobiltouristen und -touristinnen in der Region zu nutzen und dem Wild-Campen entgegenzuwirken“,  freut sich Bürgermeister Andreas Fleischl über die Umsetzung. 

Die LEADER-Region Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal hat laut  ihrer lokalen Entwicklungsstrategie das Projekt zur Förderung ausgewählt. Es wird mit Unterstützung von Land, Bund und Europäischer Union gefördert. Das Land Niederösterreich  ünterstützt mit  Mitteln des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 und der ecoplus Regionalförderung.

laden
  • Drucken
  • Empfehlen
30.01.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neuer GUINNESS WORLD RECORD: 17 Nonstop-Drift-Kilometer auf Eis!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ÖAMTC: Winter-Reichweite aktueller E-Autos im Check

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.609 Artikel Online

Weitere Themen

  • Electra wächst in der Steiermark: Neue Schnellladestandorte in Graz und Fürstenfeld eröffnet
  • Schiffe verursachen hohe und unerwartete Emissionen des Treibhausgases Methan
  • Volkswagen Group als innovativster Automobilkonzern der Welt ausgezeichnet
  • „eMove Austria“: Startschuss für das nächste Kapitel der Mobilitätswende
  • Anpfiff zur Transformation: Taktikwechsel in der Mobilität
  • Hyundai zeigt auf der IAA neues kleines Elektro-SUV
  • Lobautunnel zwischen Luxemburg und Erdberg
  • VCÖ warnt: Großparkplätze verschärfen Hitzebelastung – Entsiegelung und Baumpflanzungen gefordert
  • Polestar Charge: Jetzt 1 Million öffentliche Ladepunkte in ganz Europa 
  • Polestar setzt auf Europa: Produktion des Polestar 7 in Kosice in der Slowakei
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.186 Artikel | Seite 2 von 1.119

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
E-Mobilitäsplatz Wartberg.jpg

Vizebgm. Franz Hametner, Christian Holluger und Bgm. Andreas Fleischl freuen sich über die Umsetzung © Marktgemeinde Straning-Grafenberg