Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Tesla Model S ist das beliebteste gebrauchte Elektroauto

16.06.2017

Zahlreiche Elektrofahrzeuge kosten gebraucht oft weniger als 20.000 Euro

© Skelleftea Kraft / tesla Model S in Schweden unterwegs
© Skelleftea Kraft / tesla Model S in Schweden unterwegs
Bis zu 4.000 Euro Prämie können Käufer von Elektroautos bekommen - und doch sind die meisten Neuwagen nicht gerade ein Schnäppchen. Billiger kommen Interessierte oft weg, wenn sie auf Gebrauchte setzen. So sind in der Top-Ten* der beliebtesten Elektrofahrzeuge bei Europas größtem Online-Automarkt AutoScout24 gleich fünf Modelle platziert, die durchschnittlich unter 20.000 Euro kosten. Spitzenreiter bei den E-Autos bleibt aber ein Modell, für das Kunden auch im gebrauchten Zustand durchschnittlich 87.000 Euro ausgeben müssen: Das Tesla Model S erhält auf AutoScout24 in Österreich und Deutschland mit Abstand am meisten Seitenaufrufe pro Inserat - fast genauso viele wie alle anderen Modelle im Beliebtheits-Ranking zusammen. "Wie keine andere Marke hat Tesla es geschafft, als Synonym für sein Segment wahrgenommen zu werden. Tesla fasziniert die Autofahrer. Seine Modelle wirken wie eine Revolution, wie ein Ideal", sagt Markus Dejmek, Country Manager bei AutoScout24 in Österreich.
Das Tesla Model S liegt auch vom Preis her mit Abstand auf Platz eins. So kostet der zweitplatzierte Renault Twizy mit durchschnittlich 6.500 Euro gebraucht weniger als ein Zehntel des Traumwagens aus Kalifornien. Damit ist der Twizy der mit Abstand preisgünstigste Wagen mit Elektromotor. Allerdings ist der Twizy rein rechtlich gesehen gar kein Auto, sondern eher ein Quad - aus diesem Grund können Käufer eines Neuwagens auch nicht auf eine Elektroauto-Prämie hoffen. Auf Platz drei landet eines der konsequentesten Elektromobile: der BMW i3 mit dem relativ günstigen Durchschnittspreis von rund 29.200 Euro.
Renault mit gleich drei Modellen unter den beliebtesten E-Autos
Auf den Plätzen vier und fünf folgen zwei stadttaugliche Kleinwagen, die sich aufgrund ihrer geringen Alltags-Reichweiten eher als Zweitwägen eignen: Der Smart Fortwo Electric Drive (rd. 12.300 Euro) und der Renault ZOE (rd. 15.100 Euro). Wer Ladevolumen mit Elektroantrieb verknüpfen möchte, ist beim Renault Kangoo Z.E. (rd. 13.500 Euro) gut aufgehoben, der Platz sechs bei der Beliebtheit einnimmt. Viel Fahrvergnügen dürfen die Käufer aber nicht erwarten - von 0 auf 100 km/h dauert es 20 Sekunden. Mit dem Twizy, dem ZOE und dem Kangoo ist Renault gleich mit drei Modellen im in den Top Ten der beliebtesten E-Autos vertreten und unterstreicht damit eindrucksvoll seine stratégie électrique.
Meistverkauftes E-Auto auf dem letzten Platz im AutoScout24-Ranking
Platz sieben nimmt der zweitteuerste Gebrauchte mit Elektroantrieb ein: der Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive, der durchschnittlich für rund 33.300 Euro angeboten wird. Volkswagen platziert sich mit seinem e-Golf auf dem neunten Platz - mit rund 28.300 Euro könnte der vergleichsweise hohe Preis im Vergleich zur Fahrzeuggröße der Grund sein, warum die Wolfsburger nicht mehr Seitenaufrufe einheimsen konnten. Deutlich billiger ist einmal mehr ein Franzose: Der iOn von Peugeot (Platz acht) wird auf AutoScout24 gebraucht für durchschnittlich für rund 12.000 Euro inseriert. Auf dem letzten Platz steht erstaunlicherweise das meistverkaufte Elektroauto der Welt: der Nissan Leaf. Dass der bei AutoScout24 durchschnittlich für rund 21.50 Euro angebotene Leaf trotz seines Bestseller-Status erst auf dem zehnten Platz im Beliebtheitsranking auftaucht, könnte daran liegen, dass die meisten Modelle in den USA und Japan verkauft werden.
Ranking Marke/Modell Durchschnittspreis gebraucht
1 Tesla Model S 87.006,--
2 Renault Twizy 6.508,--
3 BMW i3 29.231,--
4 Smart Fortwo Electric Drive 12.297,--
5 Renault ZOE 15.122,--
6 Renault Kangoo Z.E. 13.472,--
7 Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive 33.343 ,--
8 Peugeot iOn 12.018,--
9 Volkswagen Golf 28.336 ,--
10 Nissan Leaf 21.520 ,--

Verwandte Artikel

  • STUDIE: Null-Emissions-Ziel ab 2035 stärkt EU-Automotiveindustrie und rettet 1 Million Jobs
  • Weltweit erster vollelektrischer Rückbau: Siemens setzt neue Maßstäbe in Erlangen
  • Deutschland: Rekord-Quartal bei Neuzulassungen von reinen E-Autos
  • Norwegen: Fast 94 % der Neuwagen sind jetzt Elektroautos
  • E-Laden im Überholmodus: Ein noch dichteres Schnellladenetz für Österreich
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
16.06.2017 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mobilitätswende mit klimaaktiv

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Reisen wie anno dazumal rund um Wien

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.641 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-LKW: SuperPanther springt nach Europa
  • Energie Steiermark zündet den Turbo für die E-Zukunft: Erster großer Ladehub entsteht in St. Michael
  • Mehr Elektroautos in den USA verkauft – aber Marktführer Tesla verliert deutlich
  • Neuer Ladehub in Recklinghausen stärkt Ladenetz für Elektro-Lkw
  • Produktionsstart für vollelektrische Transporter und Freizeitfahrzeuge bei Stellantis in Atessa/Italien
  • ADS-TEC Energy und MVV realisieren Schnellladelösungen an Standorten des Handelskonzerns Müller
  • eMove Austria: E-Lkw-Förderung geht mit 80 Mio. Euro in die nächste Runde
  • Energie 360° übernimmt Move Mobility
  • Europas Häfen handeln noch zu wenig gegen Luftverschmutzung
  • Stellantis zieht sich aus Wasserstofftechnologie zurück
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.200 Artikel | Seite 1 von 1.120

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Skelleftea Kraft / tesla Model S in Schweden unterwegs

© Skelleftea Kraft / tesla Model S in Schweden unterwegs