Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind
© Archiv

Termin–Tipp: Auswirkungen nationaler Regulierungen auf die Kosten von Windenergieprojekten

16.11.2018

Ort: Wien, 22. November 2018. Im Juli 2018 hat sich die EU auf EU–weit verbindliche Energie–Ziele geeinigt. Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch 32 Prozent betragen.

© Klaus Rockenbauer /Hahn: Fotolia/ Martina Berg
© Klaus Rockenbauer /Hahn: Fotolia/ Martina Berg
Um dieses Ziel erreichen zu können, muss der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung über 50% zu liegen kommen. Österreich hat sich mit seiner Klima– und Energiestrategie für eine vollständige erneuerbare Stromversorgung ein noch ambitionierteres Ziel gesetzt.
In den letzten Jahren wurden in vielen Ländern in Europa die Fördersysteme überarbeitet. Einige Länder wie Österreich sind gerade beim Ausarbeiten eines neuen Systems. In drei Wochen sollen die ersten Eckpunkte des Erneuerbaren–Ausbau–Gesetzes vorgestellt werden. Oft wird bei der Umgestaltung des Fördersystems oberflächlich auf Nachbarländer geschaut und Teile übernommen, ohne die Kontextbedingungen mit zu bedenken. Diese haben aber einen sehr großen Einfluss auf die Funktionsweise des Fördersystems und unterscheiden sich erheblich von Land zu Land. Agora Energiewende hat genau diese Unterschiede unter die Lupe genommen. Mit der vorliegenden Studie versucht der deutsche Think Tank eine Quantifizierung der Auswirkungen von nationalen Politiken und Rahmenbedingungen auf die Kosten von Windkraftprojekten.

Programm

** 11:00 Begrüßung
** 11:10 Vortrag: „Die Auswirkungen nationaler Regulierungen auf die Kosten von Windenergieprojekten“ Dr. Christian Redl, Agora Energiewende
** 12:00 Podiumsdiskussion mit Dr. Christian Redl und Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer
der IG Windkraft. Moderation: Günther Strobl, derStandard
** ab 13:00 Netzwerken am Buffet

Wir bitten um Anmeldung

an igw@igwindkraft.at [igw@igwindkraft.at] oder 02742/219 55
(limitierte TeilnehmerInnenzahl)
Datum/Uhrzeit: Donnerstag, 22. November 2018, 11:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Wein & Co, Mariahilfer Straße 36, 1070 Wien

Links

  • igwindkraft.at

Verwandte Artikel

  • „Budgetkrisenbeitrag“: Politische Projekte ohne Transparenz, Augenmaß und Fachlichkeit schädigen den Standort
  • Windkraftbranche: „Versorgungssicherheit und günstige Energie brauchen Investitionen und kein Glücksspiel“
  • Erneut verschärfter Budgetkrisenbeitrag ist standortschädigende Geldvernichtungsaktion
  • Jetzt das Wichtige tun: Energiewende muss für Versorgungssicherheit mit leistbarem Strom Fahrt aufnehmen
  • Windkraft in Kärnten: Bevölkerung nicht durch Populismus verunsichern
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
16.11.2018 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Netzverlustentgelt explodiert um bis zu 60 Prozent

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Es braucht viel Wind im Erneuerbaren–Ausbau–Gesetz

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 24. Juni 2025, 66.578 Artikel Online

Weitere Themen

  • Im Fokus: Recycling von carbonfaserverstärkten Kunststoffen an Rotorblättern 
  • Windkraft-Investitionen von über 4 Mrd. Euro sind in Österreich gefährdet
  • Mehr als 1.000 Besucher*innen feiern Eröffnung des Windparks Wilfersdorfwilfersdorf
  • Windkraft Simonsfeld plant bis 2030 Milliardeninvestitionen in die Energiewende
  • Offshore-Windenergiebranche fordert Verlässlichkeit beim Ausbau
  • Nordex Group erhält Auftrag über 49 MW aus Deutschland
  • „Budgetkrisenbeitrag“: Politische Projekte ohne Transparenz, Augenmaß und Fachlichkeit schädigen den Standort
  • Windkraftbranche: „Versorgungssicherheit und günstige Energie brauchen Investitionen und kein Glücksspiel“
  • Erneut verschärfter Budgetkrisenbeitrag ist standortschädigende Geldvernichtungsaktion
  • Windkraft: Es braucht europaweit Beschleunigung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.449 Artikel | Seite 1 von 245

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Klaus Rockenbauer /Hahn: Fotolia/ Martina Berg

© Klaus Rockenbauer /Hahn: Fotolia/ Martina Berg