Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

"TE H2" - eine Schnapsidee nimmt Fahrt auf

06.06.2024

Verbund AG, der risikofreudige Wasserstoff-Importeur

© David Liuzzo, F. Binder-Krieglstein
© David Liuzzo, F. Binder-Krieglstein
Vor einem Jahr hat oekonews das Projekt "Südkorridor" vorgestellt.
Die in staatlicher Mehrheit stehende Verbund AG hat nun ein Update geliefert:
Zusammen mit dem Fossilkonzern TotalEnergies und der ihm zugeordneten EREN Groupe (Produktion von Atom-, Fossil- und erneuerbaren Energien) firmieren sie im Projekt "TE H2" und haben jüngst eine Kooperationsvereinbarung mit der Regierung Tunesiens unterzeichnet.
Damit soll die Durchführung eines Großprojekts im Bereich Grüner Wasserstoff namens „H2 Notos“ für den Export über Pipelines nach Mitteleuropa geprüft werden.
H2-Notos plant die Erzeugung von Grünem Wasserstoff mithilfe von Elektrolyseuren, die durch große Wind- und Solarprojekte an Land betrieben und mit entsalztem Wasser versorgt werden.
Die angedachte Entsalzung wird also den an sich sündteuren Wasserstoff noch teurer machen; und das Salz?
Politisch ist Tunesien seit unserem Bericht vor einem Jahr auch nicht sicherer geworden.
An dieser Schnapsidee mit enorm großen Geldvernichtungspotenzial hat sich demnach so gut wie nichts geändert.
Bei der österreichischenn Stromwende-Netzertüchtiung hingegen fehlt genau diese staatlichen Gelder = Spielgeld der Verbund AG; oder etwa nicht?
www.verbund.com/news-presse
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at

Verwandte Artikel

  • Energie neu denken: The smarter E Europe 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • FAKTEN: Chinas Entwicklung bei Energie und Emissionen
  • EU und USA: Welche Energiewende?
  • Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
  • Energiepolitik auf japanisch
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
06.06.2024 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

"Wir spielen russisches Roulette"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

atomstopp erkundet für EU-Wahl die Anti-Atom-Haltung der österreichischen Parteien

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 24. Juni 2025, 66.577 Artikel Online

Weitere Themen

  • Drei Berichte – ein Ziel: Österreich zukunftsfit machen
  • Ein Auto ohne Motor ist kein Auto
  • Endlager-Protestmarsch in Tschechien  am 12. Juli 
  • Die Atomlobby bittet zur Kasse
  • Iran: Bomben auch auf Atomkraftanlagen
  • „Biodiversität Rückgrat für Betriebe“
  • Verleiher von Wasserstoff-Fahrzeugen flottet batterie-elektrische Fahrzeuge ein
  • Baubeginn an Europas größter Flow-Batterie
  • Parlament: 5-Parteieninitivate gegen Atomkraft
  • STUDIE: Börsenpreis bis 2030 bis zu -23 % durch Ökostromausbau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.674 Artikel | Seite 1 von 1.268

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© David Liuzzo, F. Binder-Krieglstein

© David Liuzzo, F. Binder-Krieglstein