Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Taiwan steigt aus – Belgien verlängert Laufzeit

18.05.2025

Atomkraft zwischen Ausstieg und Verlängerung

pexels-rob-1455802-12276056.jpg
Atomkraft © Rob pexels.com
Taipei/Brüssel – Taiwan vollzog diese Woche einen historischen Schritt: Mit der Abschaltung des Reaktors Maanshan 2 geht das letzte Atomkraftwerk des Inselstaates vom Netz. Damit reiht sich das ostasiatische Hightech-Land in jene wachsende Gruppe von Staaten ein, die der Atomkraft endgültig den Rücken kehren. Weltweit produzieren dann nur noch 31 Länder Atomstrom – das ist weniger als ein Sechstel aller Staaten.

Ein bemerkenswerter Kontrast zur Entwicklung in Belgien: Dort hat das Parlament diese Woche überraschend eine rechtliche Grundlage für Laufzeitverlängerungen von Altreaktoren auf bis zu 60 Jahre geschaffen. Während Taiwan sich von der atomaren Energiegewinnung verabschiedet, öffnet Belgien erneut die Tür für ein energiepolitisches Modell von gestern – mit ungewisser Zukunft.

Taiwans Wandel: Vom Atomstrom-Pionier zum Vorreiter des Ausstiegs

Taiwan begann 1978 mit der Nutzung der Kernenergie. Bereits 1985 deckten sechs Reaktoren über die Hälfte des Strombedarfs der Insel. Doch die Katastrophen von Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011) führten zu einem schrittweisen Umdenken. Seit 1986 wurde kein neuer Reaktor mehr in Betrieb genommen, 2011 folgte der politische Beschluss zum Ausstieg.

Zwar wurde erst diese Woche im Parlament eine gesetzliche Möglichkeit zur Laufzeitverlängerung auf 60 Jahre geschaffen – offenbar auf Druck der Atomlobby. Doch laut der Taipei Times lehnen sowohl die taiwanesische Regierung als auch der AKW-Betreiber eine solche Verlängerung entschieden ab. Gründe seien Sicherheitsbedenken und wirtschaftliche Unrentabilität. Die taiwanesische Kommission für nukleare Sicherheit bestätigte den morgigen Abschalttermin. Künftig liegt der Fokus des Landes auf dem massiven Ausbau erneuerbarer Energien.

Ein Signal an Europa

„Taiwan lebt vom Export von Hochtechnologie und hat entsprechend hohen Strombedarf. Wenn ein Land wie dieses den Ausstieg schafft, zeigt das: Auch Europa kann es“, sagt Herbert Stoiber, Geschäftsführer von atomstopp_atomkraftfrei leben!. Er erinnert daran, dass 12 der weltweit 31 Atomstromstaaten EU-Mitglieder sind. Mit insgesamt 100 Reaktoren ist die EU – bezogen auf die Bevölkerungszahl – Spitzenreiter bei der Atomstromerzeugung.

Stoiber fordert: „Gerade weil die EU eine Vorbildfunktion einnimmt, muss sie Verantwortung übernehmen und einen ambitionierten Ausstiegspfad festlegen. Die Atomkraft hinterlässt radioaktiven Müll, der für viele zehntausend Generationen ein Risiko bleibt – für gerade einmal 9 Prozent des weltweit erzeugten Stroms, Tendenz sinkend. Das ist unverhältnismäßig und nicht länger tragbar.“

Atomkraft auf dem Rückzug – oder doch nicht?

Der weltweite Trend zeigt in Richtung Abschied von der Kernenergie. Gleichzeitig setzen manche Staaten, wie Belgien, Frankreich oder Ungarn, weiterhin auf bestehende oder neue Reaktoren. Taiwan dagegen sendet mit seinem klaren Kurs ein starkes Signal: Eine sichere, wirtschaftliche und zukunftsfähige Energieversorgung ist auch ohne Atomkraft möglich.

  • Drucken
  • Empfehlen
18.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Geplanter AKW-Ausbau in Dukovany: Es bleibt spannend …

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erneuerbare Energien: Mit RESAT zu 100 Prozent Autarkie

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 20. Juni 2025, 66.555 Artikel Online

Weitere Themen

  • Deutschland: Rekord-Quartal bei Neuzulassungen von reinen E-Autos
  • Das Eine falsch machen, damit das andere Falsche Sinn macht
  • Umstrittene Gasbohrungen in Molln: Umweltorganisationen ziehen vor Höchstgericht
  • Was da nicht sein soll, wird nebenan real
  • Impulse für die Zukunft: Das 1. Wärmewende-Festival
  • Manchester steigt aus fossilen Energien aus
  • Wie geht es in Dukovany nun weiter?
  • „Atomgeschäfte mit Kreml in Lingen und Gronau beenden“
  • Deutschland: Mehr Ambition beim Ausbau erneuerbarer Energien anstatt neuer US-LNG-Verträge
  • E-Fuel: Kerosin-Produktion bruchgelandet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.668 Artikel | Seite 2 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
pexels-rob-1455802-12276056.jpg

Atomkraft © Rob pexels.com